Neue Umfrage bescheinigt Ampel nächste Klatsche: Union feiert Höhenflug
CDU und CSU bestätigen ihre hohe Zustimmung unter Wählern im aktuellen Insa-Sonntagstrend. Die Grünen verlieren weiter an Wähleranteil. Insgesamt tritt die Ampel auf der Stelle.
Berlin – Allwöchentlich legt das Meinungsforschungsinstitut Insa im Zuge seines Sonntagstrends repräsentative Daten dazu vor, wie es um die Gunst der Parteien bei Wählern bestellt ist. In seinen aktuellen Resultaten bestätigt sich die anhaltend geringe Zustimmung der Wähler gegenüber der Politik der Ampel-Koalition erneut. Zwar kann die SPD gegenüber der AfD etwas an Boden gut machen, doch der Abstand zur Unionsfraktion vergrößert sich an diesem Sonntag weiter.
SPD legt leicht zu, Grüne verlieren, FDP stagniert – niedrige Zustimmung für Ampel setzt sich fort
Gegenüber dem Insa-Ergebnis der Vorwoche gewinnt die SPD einen Prozentpunkt dazu und befindet sich jetzt bei 16 Prozent Wähleranteil. Auf die nach wie vor zweitstärkste Partei, die AfD, die einen Prozentpunkt Wählerstimmen einbüßte und damit bei 18 Prozent liegt, machen die Sozialdemokraten damit insgesamt zwei Prozentpunkte gut. Eigentlich keine schlechte Neuigkeit, wäre es nicht auch um die übrigen Angehörigen der Ampel-Koalition weniger positiv bestellt.

Die Grünen verlieren im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt und liegen damit wieder bei 10 Prozent Wähleranteil. Nachdem sie in der Insa-Umfrage am 23. September gar unter die 10-Prozent-Marke gefallen waren (9,5 Prozent), rangierten die Umfragewerte der Grünen im Oktober zwischen 10 und 11 Prozent. Bei 12 Prozent Wähleranteil, womit die Grünen auch noch weit hinter ihren Erwartungen zurückliegen, befand sich die Partei letztmalig zum Insa-Sonntagstrend am 13. Juli.
Die FDP stagniert wie schon seit Ende September bei 4 Prozent, während es zuvor zwischenzeitlich sogar nur 3,5 Prozent gewesen waren. Damit liegen die drei Ampelparteien gemeinsam gerade einmal bei 30 Prozent Wähleranteil. Ein Ergebnis, womit sich die Ampel-Parteien der Unionsfraktion in der Wählergunst laut aktuellem Insa-Sonntagstrend geschlagen geben müssen.
Union kann Höhenflug auch im aktuellen Insa-Sonntagstrend bestätigen
Die Unionsparteien können ihre große Zustimmung unter Wählern in der Bundesrepublik wie schon im ganzen Kalenderjahr 2024 auch in dieser Woche aufrechterhalten. Gegenüber der Vorwoche (31 Prozent) legen CDU und CSU sogar nochmals einen Prozentpunkt zu, sodass sie nun bei 32 Prozent stehen – und damit laut dem Insa-Sonntagstrend zwei Prozent mehr Stimmenanteil vorweisen können, als alle drei Parteien der Ampel-Koalition gemeinsam erreichen.
Meine news
Zuletzt erreichte die Union in einer Insa-Umfrage Mitte September (14. September) einen höheren Zustimmungswert – damals lag er bei 33 Prozent und ist damit auch der höchste Insa-Umfragewert für die Unionsparteien. Das niedrigste Umfrageergebnis des Insa-Sonntagstrends fuhren CDU und CSU Ende April (27. April) ein. Doch auch damals lag es mit 29 Prozent für die Union immer noch im grünen Bereich, sodass man sich auch im Frühjahr mit 11 Prozent vor der AfD (18 Prozent) und 13 Prozent vor der SPD (damals 16 Prozent) deutlich absetzen konnte.
Die Umfragewerte des Insa-Sonntagstrend vom 1. November im Überblick:
- CDU/CSU: 32 % (+2)
- AfD: 18 % (-1)
- SPD: 16 % (+1)
- Grüne: 10 % (-1)
- FDP: 4 % (unverändert)
- Linke: 4 % (+1)
- Sonstige: 8 % (-1)
Zufriedenheit mit der Ampel-Koalition ist auf neuem Tiefpunkt angelangt
Ihren Sonntagstrend veröffentlicht das Insa-Institut jeden Sonntag für die Bild am Sonntag. Für den aktuellen Sonntagstrend befragte das Meinungsforschungsinstitut insgesamt 1202 Personen im Zeitraum vom 28. Oktober bis zum 1. November 2024. Die maximale Fehlertoleranz ist mit +/- 2,9 Prozentpunkten angegeben.
Wie die Bild am Sonntag ausgehend von den Ergebnissen des Sonntagstrends berichtet, sank im Besonderen auch die Zufriedenheit der Wähler mit der Arbeit der Ampel-Koalition: Gerade einmal 14 Prozent der Befragten bewerten ihre Arbeit positiv, 85 Prozent sind weniger oder gar nicht zufrieden. (fh)