Bandscheibenvorfall konservativ behandelt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Dachau
  4. Dachau

KommentareDrucken

Auf konservativem Weg zur Schmerzfreiheit: Physiotherapeutin Nicole Röschmann, Patientin Katharina Stark und Chefarzt Dr. Wolfgang Ködel (von links). © Helios

Wie eine Patientin ihren Bandscheibenvorfall am Helios Amper-Klinikum ohne OP behandeln ließ

Dachau – „Der Schmerz war überwältigend“, erinnert sich Katharina Stark. Über Weihnachten war die 54-Jährige zuhause bei ihrer Familie. Zuhause, das liegt für die langjährige Wahl-Dachauerin immer noch in Oberfranken. Für den zweiten Weihnachtstag ist ein Ausflug geplant. Stark freut sich auf das gemeinsame Event.

Auf dem Weg aus dem Haus will sie in einer beiläufigen Bewegung ihre Tasche aufheben – dann fährt ihr ein stechender Schmerz in den Rücken. Die examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin ahnt sofort: Es ist ernst. Kaum in der Lage sich zu bewegen, lässt sie sich in ein nahe gelegenes Krankenhaus fahren.

Dort wird sie stationär aufgenommen und erhält die Diagnose Bandscheibenvorfall. „Der behandelnde Arzt kam dann freudestrahlend in mein Zimmer und sagte: ‚Gute Nachrichten, Sie stehen gleich morgen früh als Erste auf dem OP-Plan’“, berichtet Stark. Nur war das für die Patientin keine gute Nachricht. Für Katharina Stark nämlich kommt ein operativer Eingriff erst in Frage, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind.

Und dass es andere Möglichkeiten gibt, weiß Stark aus ihrem eigenen Berufsumfeld. Sie arbeitet am Helios Amper-Klinikum Dachau, wie auch Dr. Wolfgang Ködel, der dort Chefarzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist. „Ich habe zum Hörer gegriffen und Dr. Ködel um eine Einschätzung gebeten. Obwohl es mitten in den Weihnachtsferien war, hat er mir angeboten, meinen Rücken sofort anzuschauen“, so Stark.

Sie verzichtet auf den OP-Termin und lässt sich nach Dachau fahren. Dort beginnt Ködel mit einer sogenannten konservativen Therapie, also einer Behandlung ganz ohne operativen Eingriff. Dazu gehören neben Physiotherapie vor Ort auch gezielte Übungen und einstudierte Bewegungsabläufe für zu Hause. Bei Katharina Stark schlägt die Therapie schnell an. Ihren Alltag kann sie schon nach wenigen Tagen wieder ohne fremde Hilfe bestreiten. Nach etwa sechs Wochen ist sie beinahe vollkommen beschwerdefrei.

„Bei einem Bandscheibenvorfall denken viele direkt an einen operativen Eingriff“, erklärt Ködel. „Dabei ist eine OP in den meisten Fällen gar nicht nötig, besonders, wenn keine extremen neurologischen Ausfälle wie Taubheitsgefühle und Muskelschwäche auftreten.“

Strikte Bettruhe sei nach einem Bandscheibenvorfall übrigens meistens genau das Falsche, so der Mediziner weiter. „Sinnvoller sind gezielte Entspannungsübungen und grundsätzlich eine Stärkung von Muskeln und Knochen.“ Auch der Einsatz von schmerzlindernden Medikamenten sei zu Beginn der Behandlung sinnvoll für eine rasche und nachhaltige Genesung.

Damit nach dem Bandscheibenvorfall nicht vor dem Bandscheibenvorfall ist, legt Ködel großen Wert auf eine langfristige Prophylaxe: „Auch, wenn die Symptome abgeklungen sind, sollte man weiter aktiv bleiben. Bei der Krankengymnastik am Gerät oder im Fitnessbereich könnten gezielt die Rücken- und Bauchmuskulatur durch ein spezielles Training gestärkt werden, um die Wirbelsäule zu stabilisieren, erklärt der Dachauer Chefarzt.

Für Patientin Stark steht fest: „Dr. Ködel hat Wunderhände! Ich bin unwahrscheinlich froh und dankbar, dass ich für die Behandlung zu ihm gekommen bin.“ Um von dem stechenden Schmerz nicht noch einmal überrascht zu werden, trainiert Stark auch über ihre Behandlung hinaus im Fitness- und Gesundheitszentrum Amper Vital. Wie allen Kunden stehen ihr dort immer Sporttherapeuten zur Seite.  dn

Auch interessant

Kommentare