Rund um die Amperbrücke in Dachau staut sich’s

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Dachau
  4. Dachau

KommentareDrucken

Blechlawinen in beide Richtungen: Die Baustellen-Ampel an der Ludwig-Dill-Straße auf Höhe des Freibads regelt den Verkehr – und sorgt vor allem im Berufsverkehr für lange Rückstaus. © Norbert Habschied

Die Sanierung an der Ludwig-Dill-Straße in Dachau sorgt täglich für lange Rückstaus zu den Stoßzeiten.

Dachau – Rund um die Amperbrücke an der Ludwig-Dill-Straße brauchen die Autofahrer, speziell zu den Stoßzeiten, viel Geduld. Grund ist eine Baustelle der Stadt, die am vergangenen Montag eröffnet wurde und bis Samstag, 27. April, andauern soll.

Wie Moritz Reinhold, Chef des städtischen Bauamts, mitteilt, hatten „erhebliche Straßenschäden an den Übergangskonstruktionen auf beiden Seiten der Amperbrücke die Arbeiten dringend erforderlich“ gemacht. Der Verkehr wird mittels Baustellenampeln halbseitig an der Baustelle vorbeigeführt – was dazu führt, dass sich der Verkehr zweimal täglich staut.

Baustellenampelnregeln den Verkehr

Der erste Schritt der Baumaßnahme war am Montag das Abfräsen des Fahrbahnbelags. In den nächsten Schritten, so Reinhold, werden der Wasserlauf der Straße, die Übergangskonstruktion auf beiden Seiten der Brücke, der Fahrbahnbelag sowie die beiden Verkehrsinseln erneuert. Zusätzlich würden bei der Gelegenheit gleich Straßenteilstücke von zirka 50 Metern auf der südlichen und zirka 30 Meter auf der nördlichen Seite der Amper erneuert. Immerhin: An der Amperbrücke selbst erfolgen laut Moritz Reinhold keine Arbeiten.

Stadt und Polizei hoffen auf Verständnis

Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert. Polizei und Stadt vertrauen darauf, dass die Verkehrsteilnehmer in den kommenden beiden Wochen Verständnis aufbringen. Zumal: Die andere stauträchtige Großbaustelle im Stadtgebiet, entlang der Ludwig-Thoma-Straße, ist, wie berichtet, seit Donnerstag vergangener Woche beendet – eine Woche früher als ursprünglich geplant.

Weitere Nachrichten aus der Region Dachau lesen Sie hier.

Auch interessant

Kommentare