Die Raiffeisenbank im Oberland sucht wieder die „Sterne des Sports“. Ausgelobt wird die Auszeichnung auf regionaler Ebene in Bronze. Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende Juni.
Bad Tölz-Wolfratshausen – „Nach der großartigen Rekordbeteiligung im letzten Jahr zu unserer Jubiläumsveranstaltung von zehn Jahre ,Sterne des Sports‘ sind wir ganz besonders motiviert, den Breitensport und die Förderung der Jugendarbeit in unseren heimischen Vereinen mit Elan zu unterstützen und für alle Teilnehmenden final mit einer unvergesslichen Preisverleihung zu belohnen“, erklärt Raiffeisenbank-Vorstandssprecher Manfred Gasteiger.
Im vergangenen Jahr ging der erste Platz an den Sportförderverein Egling für das Projekt „All for 1 – Young Generation“. Gemeinsam mit der Gemeinde, der Grundschule, dem Kinder- und Jugendförderverein Wolfratshausen, dem DFB und den Partnervereinen SF Egling und SC Deining war es gelungen, eine Schulsport AG auf die Beine zu stellen, in der Kinder Spaß an der Bewegung vermittelt bekommen. Der TV Bad Tölz sicherte sich Platz zwei mit dem inklusiven Bewegungsfest „Sport miteinander erleben“, die Auftaktveranstaltung für die Winterspiele der Special Olympics Bayern in Bad Tölz. Die Winterspiele für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung brachten auch dem Skiclub Lenggries einen Preis. An den Verein ging der 3. Platz für die Ausrichtung der Wettbewerbe im Langlauf und im Schneeschuhwandern.
„Sterne des Sports“ gibt es seit 2004
Der Vereinswettbewerb „Sterne des Sports“ ist Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Seit 2004 schreiben die Volksbanken/ Raiffeisenbanken gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) den Wettbewerb aus und ehren Sportvereine, die sich über ihr übliches sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren. Seitdem flossen den teilnehmenden Sportvereinen mehr als 7,5 Millionen Euro zur Förderung ihres gesellschaftlichen Engagements zu.
Der sozial-engagierte Gedanke ist ausschlaggebend
„Bereits zum elften Mal in Folge rufen wir wieder alle heimischen Sportvereine in unserem Geschäftsgebiet auf, sich zu bewerben“, motiviert Pressesprecherin Simone Kleinjung alle Organisationen aus den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach. „Wir würden uns sehr freuen, wenn Vereine anhand von innovativen Projekten und Aktionen zeigen, was hier im Oberland für ein herausragendes Engagement in den Vereinen vorzufinden ist“, so Kleinjung und betont: „Gerade Vereine, die noch nie dabei waren, möchten wir motivieren, sich zu bewerben. Der Fokus liegt besonders auf neuen Projektideen außerhalb des üblichen Vereinslebens – auch wenn sie noch so klein erscheinen. Der sozial-engagierte Gedanke dahinter ist ausschlaggebend.“
Schon allein die Teilnahme rentiert sich: Denn jede Bewerbung belohnt die Raiffeisenbank im Oberland mit einer Spende von 250 Euro für die Vereinskasse. „Durch die Teilnahme an den ,Sternen des Sports‘ möchten wir den Vereinen eine Plattform verschaffen, auf der sie die Anerkennung erhalten, die sie so sehr verdienen“, erläutert die Pressesprecherin. „Idealerweise fördern wir damit weiteren Zulauf in die jeweiligen Vereinsaktivitäten und das Ehrenamtsengagement.“
Als Preise gibt es Geldprämien
Teilnehmen können alle Sportvereine aus dem Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank im Oberland. Die Bewerbungsfrist läuft bis 30. Juni. Eine unabhängige Jury bewertet anschließend alle Einsendungen und wählt daraus den Siegerverein auf lokaler Ebene. Dieser wird mit dem „Großen Stern des Sports“ in Bronze ausgezeichnet, verbunden mit einer Gewinnprämie in Höhe von 1000 Euro. Der zweite Platz ist mit 750 Euro, der dritte mit 500 Euro dotiert. Der Gewinnerverein qualifiziert sich zudem automatisch für das Landesfinale um die „Sterne des Sports“ in Silber. Im vergangenen Jahr schrammte der Sportförderverein Egling nur ganz knapp am Sieg auf Landesebene vorbei.
Meine news
Weitere Infos auf www.oberlandbank.de/sterne