Europas meistverkaufte Autos: Großer Rivale sticht Tesla und Volkswagen aus

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Tesla wurde von der Spitze der meistverkauften Autos in Europa verdrängt. Stattdessen setzt sich ein Autobauer mit gleich zwei Modellenreihen an die Spitze.

Brüssel/London - Europa galt lange als Hochburg des Automobilbaus. Doch steigende Lohnkosten und hohe regulatorische Anforderungen sorgten dafür, dass mittlerweile zahlreiche Fahrzeuge der großen Hersteller außerhalb des Kontinents gefertigt werden.

Das sorgt mitunter für Turbulenzen an traditionellen Standorten der Autoindustrie. Selbst Europas meistverkauftes Auto des vergangenen Jahres stammt nicht aus einer europäischen Fabrik, sondern aus Marokko.

Europas meistverkaufte Autos werden in Afrika und Asien produziert

Die großen Gewinner des Jahres 2024 sind laut dem Datenerheber Jato Dynamics Renault und seine Budget-Marke Dacia. Dabei gelingt dem Konzern ein doppelter Erfolg: Der Kleinwagen Sandero landet auf Platz eins, gefolgt vom traditionsreichen Renault Clio, ein mit dem Dacia Sandero technisch verwandtes Modell. Wie der Spitzenreiter wird auch der Konzernbruder Clio nicht im Heimatland Frankreich produziert, stattdessen erfolgt die Montage im asiatischen Teil der Türkei (Renault-Werk Bursa).

Diese Entwicklung zeigt: Während europäische Hersteller den Absatz auf heimischem Boden dominieren, entstehen viele Modelle längst in kostengünstigeren Regionen.

Der Dacia Sandero war zuletzt Europas meistverkauftes Auto. Produziert wird das Modell der rumänischen Renault-Tochter in Marokko
Der Dacia Sandero war zuletzt Europas meistverkauftes Auto. Produziert wird das Modell der rumänischen Renault-Tochter in Marokko. © Dacia

Dacia Sandero kommt aus einer der „hochmodernsten Fabriken des Planeten“

Der Dacia Sandero sicherte sich mit 268.101 Neuzulassungen den Spitzenplatz und verdrängte damit das Tesla Model Y, das im Jahr davor das meistverkaufte Auto Europas sowie der ganzen Welt war. Dahinter folgt abgeschlagen der Renault Clio mit 216.317 Einheiten.

Tesla verlor bei dem beliebten SUV 17 Prozent seines Absatzes und landete mit 209.214 Neuzulassungen auf Platz vier, hinter dem VW Golf (215.715 Einheiten). Dass der Dacia Sandero diesmal ganz vorne liegt, ist nur bedingt überraschend: Bereits in den Jahren zuvor landete der Bestseller der rumänischen Billigmarke jeweils auf dem zweiten Platz. Ein Unternehmenssprecher erklärt uns, dass Europas populärstes Modell im marokkanischen Casablanca in einer der „hochmodernsten Fabriken des Planeten“ entsteht.

Hier die Top Ten der meistverkauften Modelle Europas*:

Marke und Modell Neuzulassungen
1. Dacia Sandero 268.101
2. Renault Clio 216.317
3. VW Golf 215.715
4. Tesla Model Y\t 209.214
5. VW T-Roc\t 202.840
6. Peugeot 208\t 199.909
7. Toyota Yaris Cross\t 194.006
8. Skoda Octavia\t 180.607
9. Dacia Duster\t 175.213
10. Toyota Yaris 174.042

*Daten von Jato Dynamics

Der Dacia-Sprecher verweist übrigens darauf, dass der Dacia Sandero auch in Deutschland immer beliebter wird und 2024 beim Absatz um mehr als 30 Prozent wachsen konnte.

Volkswagen verkauft in Europa die meisten Neuwagen – SUV toppen alles

Jedoch gibt es auch in Wolfsburg Grund zur Freude: Volkswagen bleibt insgesamt die Nummer eins in Europa. Die angeschlagene Kernmarke aus Niedersachsen setzte als einziger Hersteller mehr als eine Million Modelle ab und behaupteten mit 1,35 Millionen Neuzulassungen souverän die Marktführung. Die weiteren Podestplätze gehen an Tesla (916.522) und BMW (770.249).

Der Trend zu SUV hält derweil ungebrochen an: Insgesamt 26 der 50 meistverkauften Modelle sind Geländewagen oder Crossover – ein neuer Rekord. Der Marktanteil dieser Fahrzeugklasse liegt nun bei 54 Prozent. Kleinwagen bleiben dennoch gefragt, wie der Erfolg des Sandero und Clio zeigt.

Auf dem Elektroauto-Markt bleibt Tesla vorn, doch die Konkurrenz holt auf. Während das Model Y trotz Rückgang noch immer das meistverkaufte Elektrofahrzeug Europas ist, folgen mit dem Tesla Model 3 und dem neuen Volvo EX30 zwei starke Herausforderer. Insgesamt wurden vergangenes Jahr in Europa 12,9 Millionen neue Autos verkauft, das bedeutet ein Plus gegenüber dem Vorjahr um 0,9 Prozent.

Kleinwagen-Angebot in Deutschland: Dacia Sandero nicht mehr am günstigsten

Der ADAC sieht ein mangelhaftes Angebot an preisgünstigen Kleinwagen in Deutschland. „Für viele Verbraucher ist es fast unmöglich, sich ein neues Auto zu kaufen - vor allem Kleinwagen sind unverhältnismäßig teuer geworden“, erklärte ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze. Demnach kosteten Ende des vergangenen Jahres von 60 Modellen auf dem hiesigen Markt lediglich drei weniger als 15.000 Euro - und die haben allesamt einen Benzinmotor.

Dacia Sandero
Der Dacia Sandero war im Jahr 2024 das meistverkaufte Auto in Europa. © IMAGO/xsylv1rob1x

Auch hier liegt der rumänische Autobauer Dacia vorn: Europas meistverkauftes Modell Sandero war mit aktuell 11.800 Euro das günstigste im Vergleich, ist allerdings über den Jahreswechsel um 600 Euro teurer geworden. Im Februar 2025 ist damit der Mitsubishi Space Star (ab 11.990 Euro) der billigste Neuwagen hierzulande. (PF)

Auch interessant

Kommentare