Umfrage zu Landtagswahlen: AfD in Thüringen vorn – In Sachsen auf Platz zwei

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Sachsen- und Thüringen-Wahl: Am Sonntag (1. September) finden in beiden Ländern Landtagswahlen statt (Montage) © IMAGO / Christian Ohde, IMAGO / Christian Ohde

Der Wahlkampf in Sachsen und Thüringen ist in den letzten Zügen. Am Sonntag stehen Landtagswahlen an. In Thüringen liegt die AfD in Umfragen nach wie vor vorn.

Erfurt/Dresden – Drei Tage vor der Landtagswahl liegt die AfD in Umfragen zur Thüringen-Wahl nach wie vor vorn. Mit Blick auf die Sachsen-Wahl bleibt auch die CDU in der jüngsten Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen auf Platz eins. In der Umfrage, die das ZDF am Donnerstagabend (29. August) veröffentlicht hat, zeigt sich im Vergleich zur vergangenen Befragung nur noch wenig Bewegung – viele geben jedoch an, noch nicht entschlossen zu sein, welcher Partei sie ihre Stimme geben werden.

Umfrage zur Thüringen-Wahl: AfD liegt in Führung – Grüne würden aus Landtag fliegen

Mit Blick auf die Thüringen-Wahl liegt die AfD mit 29 Prozent in der Umfrage vorn und hat damit im Vergleich zur vergangenen Befragung einen Prozentpunkt verloren. Die CDU folgt in der Umfrage zur Thüringen-Wahl als zweitstärkste Kraft mit 23 Prozent. Während das BSW einen Prozentpunkt gewonnen hat und bei 18 Prozent liegt, hat die Linke einen Prozentpunkt verloren und kommt auf 13 Prozent. Grüne und SPD sind weiter abgeschlagen. Die Grünen würden mit vier Prozent den erneuten Einzug in den Landtag in Erfurt verpassen.

Partei Umfrageergebnis in %
AfD 29
CDU 23
BSW 18
Linke 13
SPD 6
Grüne 4
Sonstige 7

Der Wahlkampf in Sachsen und Thüringen ist in den letzten Zügen und findet am Sonntag (1. September) mit den Landtagswahlen seinen Abschluss. An diesem Freitag werben die Parteien noch einmal kräftig um Zustimmung. Zu abschließenden Kundgebungen reisen auch Spitzenpolitiker der Bundesparteien nach Thüringen und Sachsen. So wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gemeinsam mit SPD-Spitzenkandidatin Petra Köpping beim Wahlkampfabschluss der sächsischen Sozialdemokraten in Chemnitz erwartet.

Umfrage zur Sachsen-Wahl: CDU hält Führung vor AfD

In Sachsen hat die CDU ihren Abstand von drei Prozentpunkten zur AfD gehalten. Die CDU kommt hier auf 33 Prozent, dahinter folgt die AfD mit 30 Prozent. Das BSW liegt in der Umfrage bei 12 Prozent, SPD und Grüne bei jeweils sechs Prozent. Während nach wie vor mit einem engen Rennen zwischen AfD und CDU in Sachsen gerechnet wird, zeichnet sich ein klareres Bild bei der Frage, wen die Befragten sich als Ministerpräsidenten von Sachsen wünschen würden.

Hier liegt Michael Kretschmer, Spitzenkandidat der CDU und amtierender Ministerpräsident, bei 70 Prozent im direkten Vergleich mit dem Spitzenkandidaten der AfD, den sich 15 Prozent der Befragten als Ministerpräsidenten wünschen.

Partei Umfrageergebnis in %
CDU 33
AfD 30
BSW 12
Grüne 6
SPD 6
Linke 4
Sonstige 9

In Thüringen geht die Parteienpräferenz mit der Präferenz des Ministerpräsidenten stark auseinander. Während die AfD in Umfragen führt, wünscht sich demzufolge dennoch mit 39 Prozent die Mehrheit der Befragten den thüringischen Regierungschef Bodo Ramelow (Linke) weiterhin als Ministerpräsident. 21 Prozent wünschen sich den Spitzenkandidaten der CDU, Mario Voigt, und nur 15 Prozent würden am liebsten den AfD-Kandidaten Björn Höcke an der Spitze der Regierung sehen. Katja Wolf (BSW) liegt hier bei 11 Prozent.

Mögliche Koalitionen nach den Wahlen und Thüringen und Sachsen

Mit Blick auf mögliche Koalitionen zeigt sich in Thüringen, dass dort eine Koalition aus CDU, BSW und SPD der Umfrage zufolge eine Mehrheit hätte. Andere rechnerisch mögliche Mehrheiten wie die von AfD und CDU oder AfD und BSW haben Parteien ausgeschlossen. Sowohl CDU als auch BSW, Grüne, Linke, SPD und FDP haben eine Zusammenarbeit mit der AfD in Thüringen und Sachsen ausgeschlossen. Auch CDU, BSW und Linke hätten eine Mehrheit. Eine Koalition mit der Linken hat die CDU jedoch ebenso ausgeschlossen.

In Sachsen stünde die Möglichkeit einer Fortsetzung der Regierung aus CDU, Grünen und SPD offen. Ebenso „gäbe es auch eine genauso knappe Mehrheit für ein Bündnis aus CDU und BSW“, teilten die Wahlforscher mit. Reichen würde es demnach auch für eine Koalition aus CDU und AfD, die wurde von der CDU aber ausgeschlossen. Aber auch in Sachsen wissen derzeit 24 Prozent der Befragten noch nicht sicher, wen oder ob sie wählen wollen. Auch in Thüringen geben 29 Prozent der Befragten an, noch nicht entschlossen zu sein, welcher Partei sie ihre Stimme geben. (pav/dpa)

Auch interessant

Kommentare