Jetzt wird gefeiert: Blaskapelle spielt zum 40. Geburtstag auf

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fürstenfeldbruck
  4. Maisach

KommentareDrucken

Rund 60 Musiker zählt die Blaskapelle Maisach. Außerdem gibt es im Verein die Bläserklasse, Juniorband und Jugendblaskapelle. © Privat

Bereits vor dem Ersten Weltkrieg gab es eine Blaskapelle in Maisach. Die heutige Blaskapelle wurde offiziell 1984 gegründet. Das 40-jährige Bestehen wird nun mit einem dreitägigen Musik-Reigen am Rathausplatz gefeiert.

Maisach – Alte Fotos und handgeschriebene Musiknoten beweisen, dass vor dem Ersten Weltkrieg in Maisach eine Blaskapelle gegründet wurde. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie aber von den amerikanischen Besatzungskräften aufgelöst – aufgrund ihrer „Rechtslastigkeit“. Übrig blieben einige Musikstücke: der „Maisacher Marsch“ und das „Maisacher Sommerkellermedley“, das die heutige Blaskapelle in ihr Repertoire aufgenommen hat.

Anstoß zur Gründung kam im Jahr 1981

Der Ursprung der „neuen“ Blaskapelle geht auf das Jahr 1981 zurück. Der damalige Bürgermeister Gerhard Landgraf beauftragte seinen Kulturreferenten Gerhard Turini, mit Unterstützung des Hauptschullehrers Franz Feiner eine Blaskapelle aufzubauen. Mit dem Berufsmusiker Herbert Frey aus Emmering wurde ein Dirigent gefunden. Am 15. Mai 1983 fand der erste öffentliche Auftritt statt – anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Altbürgermeister Franz Moser.

Offiziell gegründet wurde die Blaskapelle Maisach am 16. Mai 1984 im Gasthaus Schlammerl. Sofort schlossen sich 30 Personen an. Da die Zahl der aktiven Musiker stetig zunahm, musste ein zweiter Dirigent her: Das wurde 1987 der damals erst 20-jährige Franz Kellerer. Im gleichen Jahr führte aufgrund der Beziehungen von Landgraf die erste Auslandsreise der Kapelle nach Dänemark.

Ab 1989 wurde die Jugendarbeit in eine neu gegründeten Jugendblaskapelle unter Leitung von Frey und Bernhard Breitsameter integriert. Es gab weitere Auslandsreisen (Ungarn, Österreich, Südafrika, Togo, Italien, USA, Sibirien), Auftritte beim Rosenmontagsumzug in Düsseldorf, beim Trachten- und Schützeneinzug zur Wiesn und beim Bundespressefest, damals noch in Bonn.

Viele unvergessliche Erlebnisse kann der Vorsitzende Vitus Schlammerl aufzählen: „Zwei Mal spielten wir in Rom und konnten vor dem Petersdom den Papst sehen.“ Und: Die Maisacher Blaskapelle spielte beim letzten Bundesligaspiel des FC Bayern im Münchner Olympiastadion. Dann wurde 1994 die Tracht für die Blaskapelle vom Bezirksheimatpfleger Stefan Hirsch zusammengestellt. Vier Jahre später wurde mit dem Schützen- und Gesangverein Richtfest für das eigene Vereinsheim am Volksfestplatz gefeiert.

Derzeit 330 Mitglieder, darunter 140 Musiker

Heute zählt der Verein rund 330 Mitglieder. Davon sind 140 aktive Musiker, die sich in vier Orchester aufteilen: Bläserklasse, Juniorband, Jugendblaskapelle und die eigentliche Blaskapelle mit 60 Musikern. „Unser Repertoire erstreckt sich von traditioneller bayerisch-böhmische Unterhaltungsmusik bis hin zu konzertanter Blasmusik, von Klassik, Moderne, Musical- und Filmmusik bis Rock und Pop“, erklärt Dirigent Franz Kellerer. Besonders wichtig sind dem Vorsitzenden Schlammerl die musikalische Früherziehung und die Schulprojekte mit der Grund- und Realschule Maisach.

Das Festprogramm von 28. bis 30. Juni

Gefeiert wird von 28. bis 30. Juni am Maisacher Rathausplatz (bei schlechtem Wetter am Freitag in der Realschulturnhalle).

Freitag, 28. Juni: 20 Uhr Konzert mit Gesangverein, Musicalsängerin und Bauchrednerin (Karten zu 15 Euro bei Schreibwaren Auer), ab 21.30 Uhr Blaskapelle (freier Eintritt).

Samstag 29. Juni: ab 12.30 Uhr Kulturnachmittag (freier Eintritt) mit Maisacher Würfel, Tanzabteilung des TSV Gernlinden, Kinder machen Musik mit Andrea Turini, Trachtenverein Maisachtaler, Iada Musi, Nachwuchschören des Gesangvereins, Gaudibuam, Bläserklasse der Grundschule, Maisacher Akkordeonorchester; ab 17.15 Uhr Dorffest mit Juniorband und Jugendblaskapelle, ab 18.30 Uhr Musikkapelle Stegen aus Südtirol, 20 Uhr Blaskapelle Maisach.

Sonntag, 30. Juni: 10.15 Uhr Kirchenzug, 10.30 Uhr Gottesdienst, dann Frühschoppen mit den Luitpoldmusikanten. obm

Auch interessant

Kommentare