Hochzeiten, beliebte Babynamen und Sterbefälle - So entwickelte sich Schongau 2023
Nach Schließung der Geburtsstation am Schongauer Krankenhaus kamen noch drei Babys in der Stadt zur Welt. Wir haben einen Blick auf die Zahlen des Standesamtes und Bürgerservices geworfen.
Schongau – Starten wir mit einem kleinen Ausblick: „Ein Schongauer darf sich heuer auf ein besonderes Jubiläum freuen und seinen 100. Geburtstag feiern“, teilt Martin Keßler vom Schongauer Bürgerservice mit. Zusammen mit Jessica Stämmele vom Standesamt hat er auf Nachfrage der Heimatzeitung Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung herausgesucht.
So waren im vergangenen Jahr 13.111 Menschen in Schongau gemeldet – 119 mehr als im Jahr 2022. Damit wächst die Einwohnerzahl in Schongau weiter an. Zum Vergleich: 2021 waren 12.742 Menschen in der Stadt gemeldet, 2020 waren es 12.692.
So viele Menschen zogen 2023 nach Schongau
Insgesamt 992 Personen seien im vergangenen Jahr nach Schongau gezogen (2022 waren es 1180). 821 Menschen verließen die Stadt (2022: 868).
Unter den Einwohnern wurden im Jahr 2023 insgesamt 2875 Menschen gezählt, die aus dem Ausland stammen. Wie bereits in den Vorjahren kommt die größte Gruppe davon – 504 Personen – aus der Türkei. Im Vorjahr waren es mit 501 Menschen etwa gleich viele. Dahinter folgten 2023 erstmals Ukrainer. 202 Personen waren in Schongau gemeldet, im Vorjahr waren es 155. 190 Schongauer stammen aus dem Kosovo (2022: 179), 184 aus Kroatien (186) und 166 aus Rumänien (165).
68 Hochzeiten und damit genau zehn weniger als 2022 wurden im vergangenen Jahr in Schongau gefeiert. Seit Mitte 2022 können sich Paare – neben Ratsstube im Ballenhaus und Sitzungssaal im Rathaus – auch im Serenadenhof das Ja-Wort geben. Der Ort werde gut angenommen, und meistens habe man auch Glück mit dem Wetter, so Stämmele. Circa 12 Eheschließungen hätte es dort gegeben. „Die allermeisten Eheschließungen finden aber immer noch in unserer schönen Ratsstube im Ballenhaus statt.“
Ebenfalls eine Neuerung in Schongau gibt es in Sachen Bestattung: Seit März 2023 kann man sich auf den beiden Friedhöfen mit seinem Haustier in einem gemeinsamen Grab bestatten lassen. Eine sogenannte Mensch-Tier-Bestattung habe es bislang allerdings noch nicht gegeben. Einige hätten sich aber bereits darüber informiert. Insgesamt 234 Sterbefälle wurden im vergangenen Jahr in Schongau verzeichnet. Im Jahr 2022 waren es 306 Todesfälle, im Jahr 2021 298.
Diese Namen waren 2023 für Babys in Schongau beliebt
Durch die Schließung der Geburtenstation am Schongauer Krankenhaus Ende April kamen in der Lechstadt 2023 freilich deutlich weniger Kinder zur Welt. 167 Geburten wurden vom Standesamt registriert. „Der Großteil davon ist natürlich von Januar bis April im Krankenhaus geboren, in den Folgemonaten gab es noch drei Hausgeburten“, so Stämmele. Zum Vergleich: Im Vorjahr gab es noch 527 Geburten. 2021 waren es sogar 616 Geburten. 27 der in Schongau geborenen Kinder wurden 2023 auch in der Stadt gemeldet, sind hier also auch zuhause.
Meine news
Während es in den vergangenen Jahren meist klare Namensfavoriten für die neugeborenen Mädchen und Buben gab, die oft gleich sieben oder acht Mal in einem Jahr vergeben wurden, sieht das für 2023 anders aus. Viele Namen seien gleich oft vergeben worden, erklärt Stämmele. So wurde bei den Mädchen etwa dreimal der Name Sophia gewählt. Jeweils zweimal wurden die Namen Anna, Diana, Emma, Lina, Linda, Marie und Marina vergeben.
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Buben: Drei Mal haben sich frischgebackene Eltern jeweils für die Namen Hannes und Alexander entschieden. Und jeweils zweimal wurden die Namen Anton, Georg, Jakob, Jonas und Jonathan, Karl, Kilian, Luis, Maximilian, Moritz, Sebastian und Vitus gewählt.
Der Großteil der Kinder, nämlich 91, bekam nur einen einzigen Vornamen. 73 Kinder tragen zwei Vornamen und drei Kinder sogar drei. Mehr Vornamen an ein Kind wurden im Jahr 2023 nicht vergeben.