„Die Leute fragen fast nur nach Bürojobs“: Verzweifelte Suche nach jungen Handwerkern

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Peißenberg

KommentareDrucken

Auch die Waldburg-Zeil-Kliniken mit ihrem Standort in Oberammergau präsentierten sich beim Job-Event – inklusive Skelettmodell. Bei seinem Messerundgang ließ sich Bürgermeister Frank Zellner (rechts) von (v.l.) Nina Rausch, Tessa Scott-Hotz und Marion Hower darüber aufklären, dass die Klinik vor allem Physiotherapeuten, Bademeister, Saunapersonal und Reinigungskräfte sucht. © Bernhard Jepsen

Mit mehr als 60 Ausstellern ging am Donnerstag und Freitag die sechste Auflage des von der „Neuorientierung null-acht 12“ veranstalteten Job-Events in Peißenberg über die Bühne.

Peißenberg – „Wir lechzen förmlich nach Handwerkern“, erklärte Martin Schwarz, Vertriebsleiter der Firma „Holzner Druckbehälter“ im Gespräch mit der Heimatzeitung. Doch für Technik und Fertigung sei es schwer, Personal zu rekrutieren: „Die Leute fragen fast nur nach Bürojobs“, so Schwarz. Derzeit würde man sich über Zeitarbeitsfirmen behelfen. „Holzner Druckbehälter“ und das daraus entstandene Start-up „blueFlux Energy“ planen bekanntlich den Bau eines neuen Firmensitzes auf der Freifläche westlich der ehemaligen BHS-Stahlbauhalle.

Das Projekt zieht sich allerdings in die Länge, das baurechtliche Verfahren ist immer noch nicht abgeschlossen – was allerdings nicht an den Behörden oder der Gemeinde liegt. Wie Bürgermeister Frank Zellner am Rande des Job-Events andeutete, gibt es von Seiten des Antragsstellers jetzt noch einmal eine Planänderung bezüglich der Entwässerung.

Die Leute fragen fast nur nach Bürojobs.

Gebaut werden soll laut Schwarz aber auf alle Fälle: „Die Frage ist nicht ob, sondern wann. Wir können es ja selber kaum erwarten.“ Der Spatenstich solle spätestens Anfang 2025 erfolgen. „Für 2026 ist dann der Umzug geplant“, so Schwarz.

Für das Ausbildungsjahr 2024 bereits voll

Ebenfalls beim Job-Event präsent waren die Firmen „Agfa“, die nach wie vor in Peißenberg medizinische Geräte produziert, und „Aerotech“. Der Triebwerkszulieferer hat wirtschaftlich schwierige Zeiten hinter sich. Doch laut Raphael Janku (Ausbildungsstelle/technische Ausbildung) geht es wieder bergauf. „Es ist noch nicht ganz gut, aber es wird wieder besser.“ Derzeit seien bei Aerotech etwa 310 Mitarbeiter beschäftigt. Für das Ausbildungsjahr 2024 sei man bereits voll, offene Azubi-Stellen gebe es aber noch für 2025.

Ein ordentliches Gewusel herrschte beim offenen Messetag am Donnerstag in der  Eissporthalle.
Ein ordentliches Gewusel herrschte beim offenen Messetag am Donnerstag in der Eissporthalle. © Bernhard Jepsen

Auch die Peißenberger Rathausverwaltung nutzte die Gelegenheit, um auf der Messe für sich als Arbeitgeber zu werben. Seit längerem schon ist man für den Bauhof auf der Suche nach einem Gärtner. Zudem bietet man im dualen System Ausbildungsplätze für Verwaltungsfachangestellte an.

Seit 31 Jahren bei der Gemeinde beschäftigt

Die Ausbildung sei vielfältig und betreffe alle Bereiche des Lebens, hieß es am Stand der Gemeinde, der von Hauptamtsleiter Ludwig Hanakam und Ordnungsamtsleiter Andreas Fischer besetzt war. „Man hat viel Kontakt mit Menschen und jeden Tag neue Herausforderungen – vom Kampfhund bis zur Unterbringung von Obdachlosen“, erklärte Fischer – und: „Wir sind wirklich ein gutes Team im Rathaus.“

Das bestätigte übrigens auch der Präsident des TSV Peißenberg und Hausherr Stefan Rießenberger: „Ich kann die Gemeinde als Arbeitgeber nur empfehlen. Ich bin seit 31 Jahren bei ihr beschäftigt.“ Rießenbergers erster Tag im Dienste Peißenbergs war der 7. Januar 1993. Damals fing er im Bauhof an, seit vielen Jahren ist der Gemeinderat als Hausmeister in der Peißenberger Mittelschule tätig.

Auch interessant

Kommentare