Neues Produkt aus der Region: Li-Muh in Himbeere und Marille
Die Naturkäserei TegernseerLand und Anton Stetter bringen gemeinsam ein Erfrischungsgetränk aus Bio-Molke und Fruchtsaft auf den Markt.
Kreuth/Hausham – Sie ist fruchtig, proteinhaltig, biologisch, ohne Zucker, Konservierungsstoffe oder Alkohol und – weil auf mineralstoffreicher Molke basierend – sogar ein gesundes Erfrischungsgetränk: die Li-Muh. Die „Craft Fruchtmolke“ ist aber vor allem eines: das hippeste Regionalprodukt, das zwischen den Jahren auf den Markt kommt. Das jedenfalls finden die Erfinder der Li-Muh. Sie kommt aus dem Hause von Anton Stetter in Hausham und der Naturkäserei TegernseerLand in Kreuth.
Stettner und Naturkäserei arbeiten seit einem Jahr an gemeinsamen Projekt
Die Li-Muh gibt es in zwei Geschmackssorten, Himbeere und Marille. Produziert wird das Bio-Erfrischungsgetränk wie die anderen „M.A.T. Drinks“ von Anton Stetters Slake GmbH in der Spezialitäten-Kelterei Stadler im Berchtesgadener Land. Den Anstoß und die Idee zur Li-Muh gab es auf dem Fit Forum der Kreissparkasse 2022 in Irschenberg. Dort kamen Sophie Obermüller von der Naturkäserei und Anton Stetter über die M.A.T. Craft Lemonade auf Apfelsaftbasis ins Gespräch.
Lesen Sie auch: FIT Forum der Kreissparkasse: Die Macher des Landkreises Miesbach tauschen sich aus
Die Vorstandsvorsitzende der Naturkäserei, die bis dato nicht wusste, wohin mit den Unmengen beim Kasen anfallender, mineralstoff- und vitaminhaltiger, gesunder Bio-Molke, fragte unverblümt, warum es in Stetters Sortiment keine Limonade auf Molkebasis wie beispielsweise in der Schweiz gäbe. Der Impuls zündete und die Idee war geboren. Ein Jahr lang entwickelte man die Li-Muh, die naheliegenderweise wegen der verwendeten Bio-Molke eine Kuh, genauer gesagt ein Miesbacher Fleckvieh, im Logo trägt, zusammen mit Kelterer Stadler in Piding.
„Li-Muh“ zu gesund für Limonade: „Craft-Fruchtmolke“
Gerne würde Stetter von der Kreuther Version seiner bereits erfolgreichen M.A.T.-Gorilla-Limonade sprechen. „Aber die Li-Muh ist zu gesund, als dass man sie als Limonade bezeichnen dürfte“, sagt er mit einem Augenzwinkern. „Sie besitzt weniger als sieben Gramm Zucker pro 100 Milliliter.“ Per Definition ist die Li-Muh daher keine Limonade. Weil der Bio-Molke nur Wasser und gekelterter Fruchtsaft aus Bio-Himbeeren oder Bio-Marillen sowie Bio-Zitronensaft und Kohlensäure zugesetzt werden und sie durch Pasteurisierung haltbar gemacht wird, fiel dem Li-Muh-Team die innovative Bezeichnung „Craft Fruchtmolke“ ein.
„In dieser Machart ist das Erfrischungsgetränk einzigartig“, sagt Sophie Obermüller, die wiederum beim Antesten der Li-Muh auf dem Fit Forum 2023 im Tegernseer Gymnasium Kontakte zur Filmgruppe der Schule schloss. Die Gymnasiasten, die beim Fit Forum beim Catering halfen, waren so begeistert von der Li-Muh, dass noch vor Ort die Idee geboren wurde, ein Werbe-Video für das Getränk zu erstellen. Unter der Leitung von Julia Reymann-Englert und Laura Jung entsteht aktuell der Social-Media-Spot, der über die Kanäle der Naturkäserei online geht. Eventuell soll auch noch ein Kinowerbespot entstehen, verrät Obermüller. Sie findet es spannend, dass das Innovations- und Zukunftsforum buchstäblich Früchte trage.
Grundlage auf dem FIT Forum geschaffen
Auch Maximilian Hein, bei der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee zuständig für die Organisation des Fit Forums, ist angetan: „Uns freut es außerordentlich, dass wir mit dem Fit Forum die Grundlage für diese Kooperation gelegt haben. Es ist toll, dass zwei bekannte Firmen aus der Region so zusammengefunden haben und ein durch und durch regionales Produkt weiterentwickeln.“
Meine news
Und der Käserei-Vorstand, mit Josef Stadler aus Rottach-Egern und Wolfgang Rebensburg aus Kreuth, ist hellauf begeistert, dass die Molke, bisher nur ein Nebenprodukt des Käsens, hochgeschätzt wird und nun nicht nur äußerlich als Molkebad im Jod-Schwefelbad in Bad Wiessee, sondern auch innerlich sinnvoll Verwendung findet. „Wir schauen jetzt mal, wie die Li-Muh ankommt“, erklärten die Macher beim Präsentationstermin in der Käserei. Sie hoffen auf „dur(s)ch(t)schlagenden Erfolg“ des Regionalprodukts, das deutschlandweit vertrieben werden soll.