Hüttenwirte hoffen auf besseres Wetter: Verregneter Start in der Wandersaison

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Lenggries

KommentareDrucken

Auf den Sommer auf der Binsalm freut sich Familie Larchner mit (v.li.): David, Michaela, Paul, Dominik und Magdalena. © Privat

Die Wandersaison im Tölzer Land ist in vollem Gange. Allerdings sind der häufige Regen und die Unwetterwarnungen ein Problem für die Hüttenwirte.

Lenggries - Die Wandersaison in den Bergen im Tölzer Land ist in vollem Gange. Mittlerweile haben auch alle Hütten geöffnet. Auch wenn bis dato das Wetter nicht übermäßig viele Menschen in die Berge gelockt hat, freuen sich die Hüttenwirte über viele Reservierungen für Juli und August.

Etwas weniger Übernachtungen als im Vorjahr

Während viele tiefer gelegenen Hütten schon seit Ende April die Türen offen haben, hat die Tölzer Hütte am Schafreuter auf 1825 Metern erst seit Mitte Mai wieder geöffnet. Wirt Benjamin Schödel sagt: „Bisher haben wir leider etwas weniger Übernachtungen als im Vorjahr, aber das liegt auch am Wetter beziehungsweise dem Wetterbericht.“

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

An vielen Tagen sei das Wetter deutlich besser gewesen, als die Vorhersagen hatten vermuten lassen, sagt Schödel. „Natürlich muss man in den Bergen mit schweren Gewittern aufpassen, aber es war natürlich oft schade, dass dann wenige Gäste gekommen sind, obwohl das Wetter gut gehalten hat.“ Die Zeit habe er aber gut genutzt: „Wir haben nun ganz neu einen Hühnerstall mit zehn Hühnern und einem Gockel gebaut und dazu auch ein kleines Gewächshaus, in dem wir unsere eigenen Tomaten anpflanzen“, berichtet der Wirt. „Das sieht gut aus, macht Spaß und kommt auch bei den Gästen gut an.“

Es war oft schade, dass wenige Gäste gekommen sind, obwohl das Wetter gut gehalten hat.

Auch wenn sich die Übernachtungszahlen bisher auf der Tölzer Hütte in Grenzen gehalten haben, „sind wir recht zufrieden“, erklärt der Wirt, denn: „Wir hatten trotzdem einige nette Gäste hier und für die kommenden Monate haben wir auch schon viele Reservierungen.“ Vor allem die Samstage seien sehr gefragt und größtenteils ausreserviert. „Unter der Woche haben wir aber noch Kapazitäten“, sagt Schödel.

Die Stialm auf dem Brauneck ist ein beliebtes Ausflugsziel. Zum Einkehren, Übernachten oder auch um einen Blick in die Käseproduktion zu werfen.
Die Stiealm auf dem Brauneck ist bei Wanderern ein beliebtes Ausflugsziel. © Privat

Stefan Obermüller von der Stiealm am Brauneck sagt: „Wetterbedingt war bisher noch nicht allzu viel los.“ Dies sei für die Jahreszeit aber nicht außergewöhnlich. „Wir sind ja immer vom Wetter abhängig und hatten schon ab und an mal einen regnerischen Start in die Saison.“ Sobald das Wetter besser und stabiler werde, sei er guter Dinge, dass wieder mehr Gäste kommen. Auch die Reservierungen und Anfragen würden gut laufen, meint Obermüller.

Unter der Woche sind noch Zimmer frei

Ähnlich sieht es auf der Binsalm im Karwendel aus. Hier sind die Türen für Tagesausflügler und Übernachtungsgäste seit dem 1. Mai geöffnet. Wirtin Michaela Larcher meint auf Nachfrage: „Das Tagesgeschäft lief wetterbedingt bisher etwas schleppend.“ Bei den Übernachtungen sehe es allerdings recht gut aus.

„Wir haben hier viele Feiern und Geburtstage gehabt“, sagt Michaela Larcher. Dabei habe die Binslam freilich einen entscheidenden Vorteil: „Wir sind nicht allzu weit oben und relativ schnell erreichbar.“ Mit Blick auf die Reservierungen in den kommenden Wochen sei die Binsalm sehr gefragt. „Unter der Woche und auch im Oktober an Wochenenden sind aber noch Zimmer frei.“ Auch die höher gelegenen Hütten haben mittlerweile die Saison eröffnet. Die Lamsenjochhütte im Karwendel auf knapp 2000 Metern etwa hat seit Mitte Juni offen. „Bisher läuft es gut“, sagt Wirtin Katrin Stadler.

Auch interessant

Kommentare