Zulassungsstatistik 2023: Fast jeder fünfte Neuwagen im Landkreis fährt elektrisch

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Weilheim

Kommentare

E-Kennzeichen: Insgesamt sind im Landkreis 3030 reine Elektrofahrzeuge zugelassen © IMAGO/Michael Bihlmayer

Die Zulassungsstatistik für das Jahr 2023 liegt vor. Die Inflation und die generelle Unsicherheit sorgten für einen leichten Rückgang bei den Neuzulassungen, E-Fahrzeuge konnten ihren Marktanteil nicht wirklich steigern.

Landkreis – 5376 Neuzulassungen weist die Statistik aus, die das Landratsamt auf Anfrage der Heimatzeitung übermittelte – vom Motorrad bis zur Lkw-Zugmaschine. Das sind 203 Neuzulassungen weniger als noch 2022.

947 der im Vorjahr neu zugelassenen Fahrzeuge haben ein E-Kennzeichen – 281 oder fast ein Drittel weniger als noch ein Jahr zuvor. Bei 839 davon handelte es sich um reine Elektrofahrzeuge, bei den anderen wahrscheinlich um so genannte Plugin-Hybride, bei denen ein im Vergleich zu reinen E-Autos kleiner Akku mit einem normalen Verbrennungsmotor kombiniert ist.

Der Rückgang bei den Neuzulassungen von E-Fahrzeugen lässt sich damit erklären, dass im vergangenen Jahr die Förderung für E-Autos deutlich gesenkt wurde, bevor sie zum Jahresende dann überraschend vorfristig ganz eingestellt wurde. Für die Plug-in-Hybride gab es 2023 ohnehin schon keine Fördermittel vom Bund mehr.

Deutlich weniger neue Sonderfahrzeuge als 2022

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 3736 Autos im Landkreis Weilheim-Schongau neu zugelassen, 1721 davon gewerblich, also auf Firmen. Stark rückläufig auf niedrigem Niveau war die Zulassung von so genannten Sonderfahrzeugen – das sind beispielsweise Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeuge. Waren es 2022 noch 36, die neu zugelassen wurden, weist die Statistik für 2023 gerade mal noch 16 Neuzulassungen in diesem Bereich aus. Stabil präsentierte sich derweil die Zahl der Lastwagen (362) und Zugmaschinen (150), die im vergangenen Jahr neu auf die Straßen kamen. Hier sank die Zahl der Zulassungen nur marginal.

Auch bei den Motorrädern gibt es kaum Veränderungen: Waren es 2022 noch 513 neue Bikes, die erstmals ein Kennzeichen bekamen, weist die Statistik für 2023 insgesamt 491 Neuzulassungen in diesem Bereich aus.

Wenig verwunderlich ist auch, dass in einer ländlich geprägten Gegend wie dem Landkreis Weilheim-Schongau auch die Zahl der Anhänger, die neu angeschafft werden, stabil bleibt. Waren es 2022 noch 579, wurden im Jahr darauf 550 neu zugelassen. Der Trend zum Campinganhänger, der in den Coronajahren aufkam, setzt sich offenbar auch nach Ende der Pandemie fort. 54 Wohnanhänger wurden 2023 im Landkreis Weilheim-Schongau neu zugelassen – einer mehr als im Jahr zuvor. Dazu kamen noch sechs neue Omnibusse (2022: 5) und elf Sattelanhänger (2022: 18).

Die meisten Fahrzeuge auf den Straßen sind älter als zehn Jahre

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 15 359 Fahrzeuge im Landkreis abgemeldet. Sonderlich aussagekräftig ist diese Zahl allerdings nicht, da längst nicht alle dieser Fahrzeuge zuvor auch im Landkreis zugelassen waren.

Insgesamt sind im Landkreis Weilheim-Schongau 154 279 Fahrzeuge zugelassen. Legt man eine Einwohnerzahl von 138 800 zu Grunde, dann verfügt jeder Einwohner des Landkreises – vom Baby bis zum Greis – statistisch gesehen über mehr als ein Fahrzeug. Auch beim Fahrzeugbestand gibt es einige interessante Erkenntnisse zu gewinnen. So wird deutlich, dass die Elektromobilität von einer flächendeckenden Verbreitung noch meilenweit entfernt ist. Gerade einmal 3988 Fahrzeuge sind insgesamt mit einem E-Kennzeichen unterwegs, darunter 3030 reine Elektrofahrzeuge. Der Rest sind Plugin-Hybride.

Damit gibt es im Landkreis nicht sonderlich viel mehr Elektroautos als Oldtimer. Hier weist die Statistik einen Bestand von 2444 aus. Generell ist der Fahrzeugbestand im Landkreis Weilheim-Schongau deutlich älter, als man meinen möchte. 16 720 Fahrzeuge sind jünger als drei Jahre. 51 366 sind vier bis zehn Jahre alt. Der größte Teil der Fahrzeuge auf den Straßen des Landkreises – immerhin 86 193 – ist sogar älter als zehn Jahre, wie aus der Zulassungsstatistik des Landratsamtes hervorgeht.

Auch interessant

Kommentare