Anlässlich des Internationalen Tags der älteren Menschen lud der Penzberger Seniorenbeirat in die Stadthalle ein. Musik, Gymnastik und viele Infostände waren organisiert – natürlich gab es auch reichlich Kaffee und Kuchen.
Penzberg – In weniger als einem Monat wird der Penzberger Seniorenbeirat neu gegründet. Bevor es soweit ist und ein neuer Vorsitzender bestimmt wird – Siegfried Höfler steht nicht mehr zur Verfügung – luden der Beirat und die Stadt zu „Herbstlicht“ in die Stadthalle ein. Anlass war der Internationale Tag der Älteren. Höfler nutzte die Gelegenheit, um für mehr Sichtbarkeit der Senioren und gegen Alters-Diskriminierung stark zu machen.
„Herbstlicht“ in Penzberg: Seniorenbeirat und Stadt luden zum Internationalen Tag der Älteren ein
Ältere Menschen seien eine Bereicherung „für unser aller Leben“, sagte Höfler. Die Gesellschaft werde immer älter, ein „politisches Umdenken“ sei von Nöten. Durch den Anstieg der Rentner drohe Deutschland ein „drastischer Anstieg“ an Sozialausgaben. Auch fehlende Arbeitskräfte würden eine große Herausforderung für die Politik darstellen, mahnte der Noch-Vorsitzende.
Doch: Senioren seien eine „wirtschaftliche Macht“. Bei Renteneintritt kauften sich beispielsweise viele Senioren ein neues Auto. Auch im Tourismus seien ältere Menschen eine große Kaufkraft. Nicht nur wirtschaftlich, auch gesellschaftlich ist die ältere Generation von Bedeutung: „Ohne den ehrenamtlichen Einsatz der Älteren wäre unsere Gesellschaft nicht denkbar“, ist sich Höfler sicher.
Aktiv werden im Seniorenbeirat
Am 5. November wird der Seniorenbeirat neu gebildet. Beginn ist um 18 Uhr in der Stadthalle Penzberg. Alle Penzberger Bürger ab einem Alter von 60 Jahren könne sich im Kernbeirat beteiligen. Wie die stellvertretende Vorsitzende des aktuellen Seniorenbeirats Ingrid Hauptmann erklärte, können im erweiterten Beirat auch Menschen unter 60 mitmachen. Der Beirat sei eine Chance „eigene Ideen einzubringen und auch umzusetzen“, so Hauptmann. Es gibt kein Auswahlverfahren und keine Wahl. Interessierte stellen sich bei der Veranstaltung einfach kurz vor. Infos online unter www.seniorenbeirat-penzberg.de, unter Telefon 0176/73241969 oder per E-Mail an kontakt@seniorenbeirat-penzberg.de.
Auch auf seine Arbeit mit dem Seniorenbeirat blickte der Vorsitzende zurück. Einen großen Anteil habe der Treffpunkt „Casa“ dabei ausgemacht. „Es scheitert meistens am Geld“, begründete er, warum andere Ideen nicht umgesetzt werden konnten – der Penzberger Haushalt sei ja „nicht so“, bilanzierte Höfler.
Aktiv im Alter: TSV Penzberg bietet Stuhlgymnastik für Senioren an
Für den aktiven Teil der Veranstaltung sorgte Karin Sonnenstuhl, Abteilungsleiterin Seniorensport beim TSV Penzberg. Sie machte mit den Gästen Stuhlgymnastik. Was sie auf der Bühne vormachte, wurde fleißig vom Publikum nachgemacht. Ziel des Seniorensports ist laut Sonnenstuhl „die Selbstständigkeit so lang wie möglich zu erhalten“, sagte sie der Rundschau.
Meine news
Der Herzkreislauf, die Koordination und das Gleichgewicht würden dabei gestärkt. Das Training sei auch eine „gute Sturzprophylaxe“. Dabei könne bei den Angeboten des Vereins „jeder mitmachen, so wie er kann“– auch mit Einschränkungen sei Sport noch möglich. Mit Angeboten wie der Stuhlgymnastik „Locker vom Hocker“ oder der Wassergymnastik (hier gibt es laut Sonnenstuhl eine Warteliste, der Kurs ist „der Renner“), bietet der TSV einiges für die ältere Generation.
Aktiv werden mit Seniorensport
Infos zum Seniorensport beim TSV gibt es per E-Mail an info@tsv-penzberg.de, unter Telefon 08856/9763 und online unter tsv-penzberg.de/abteilungen/seniorensport/.
Seniorenbeirats-Vorsitzendem Höfler ist es wichtig, dass sich auch die Ältere Generation weiterhin einbringt. So wurde bei der Veranstaltung auch über die anstehende Neubildung des Beirats informiert. Höfler ist sich sicher: „Wir Senioren sind eine tragende Säule der Gesellschaft.“
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert