Europa kauft immer mehr US-Waffen – ein Land sticht besonders heraus

Europäische Länder haben ihre Ausgaben für US-Militärtechnik seit 2020 deutlich erhöht. Laut einer neuen Analyse des Brüsseler Think Tanks Bruegel erreichten die Käufe im vergangenen Jahr ein Rekordniveau von 76 Milliarden Dollar.

Die Daten, die der „Kyiv Independent“ zitiert, zeigen, dass Europa nach einem Jahrzehnt niedriger Rüstungsausgaben in den letzten fünf Jahren zum Hauptkunden der USA geworden ist. 

Massiver Anstieg in den letzten Jahren

Gründe dafür sind eigene Aufrüstung und die verstärkte Unterstützung der Ukraine. „Ein Teil der Geschichte ist, dass europäische Länder der Ukraine mehr US-Waffen liefern müssen. Ein anderer Teil ist, dass Präsident Trump nun will, dass europäische Regierungen für alle Waffen für die Ukraine zahlen“, sagte Juan Mejino-López von Bruegel dem „Kyiv Independent“.

Laut der Daten entfielen von 2022 bis 2024 51 Prozent der Militärausgaben europäischer Nato-Staaten auf US-Waffen, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 28 Prozent zwischen 2019 und 2021.  

 F-35-Jets der polnischen Luftwaffe
F-35-Jets der polnischen Luftwaffe DPA

Polen ist größter Abnehmer amerikanischer Waffen

Polen allein machte dabei 30 Prozent der europäischen Nachfrage aus und investierte 55 Milliarden Dollar in amerikanische Rüstungsgüter wie Flugzeuge, Luftabwehrsysteme und Kampfpanzer. Erst kürzlich hat Warschau laut dem „National Security Journal“ eine Raketenbestellung aus den USA massiv aufgestockt.

Ein Großteil der Verkäufe erfolgt über das „Foreign Military Sales“-Programm (FMS), bei dem die US-Regierung den Kongress über geplante Waffengeschäfte informiert. Spenden oder andere Militärhilfen, wie sie etwa im Rahmen der „Ukraine Security Assistance Initiative“ geleistet werden, sind in den Daten nicht enthalten.

Europa sucht nach Alternativen

Einige US-Waffensysteme gelten als konkurrenzlos. So betonte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Oktober in Brüssel, dass es kaum Alternativen zu den amerikanischen Patriot-Systemen gebe, die zur Abwehr russischer Raketenangriffe genutzt werden. 

Dennoch arbeiten europäische Länder und die EU daran, ihre eigene Waffenproduktion auszubauen, um die Abhängigkeit von den USA zu verringern.