Interkultureller Begegnungsabend
Bunt, harmonisch, freundschaftlich, so war der interkulturelle Begegnungsabend im Margaretha- und Josephinen-Stift in Kempten.
Kempten – Die Diakonie und der Sozialbund muslimischer Frauen (SmF) hatten ihre ehrenamtlich Engagierten zusammen mit den von ihnen begleiteten Migrantinnen und Geflüchteten zu dem fröhlichen Fest eingeladen. Durch das Programm führten Anke Heinroth, die Leiterin des Bereichs Asyl & Migration bei der Diakonie Allgäu und Ayla Inan, die Vorstandsvorsitzende des Sozialbunds muslimischer Frauen Kempten.
Köstliche Düfte durchzogen den Eingangsbereich des Margareta- und Josephinen-Stift in Kempten. Sie stammten von dem interkulturellen Büffet, das das Team der Generationeneinrichtung anlässlich der Veranstaltung vorbereitet hatte. Im festlich geschmückten Saal herrschte munteres Treiben. Alle Tische waren besetzt mit Familien, Frauen und Männern jeden Alters und verschiedenster Nationalitäten, die gekommen waren, um gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen.
Interkulturelles Programm
Die Interkulturalität zeigte sich auch in den Programmbeiträgen: für die musikalischen Einlagen stand neben den heimischen Alphornbläsern des Musikvereins St. Mang, die tiefen Eindruck bei den Gästen hinterließen, der aus Mexiko stammende professionelle Sänger, Tänzer und Choreograf Jairo Bravo auf der Bühne. Er war in Mexiko u. a. bei Musicals und im Fernsehen aufgetreten und lebt mittlerweile seit zwölf Jahren in Kempten, wo er eine Tanzschule betreibt.
Bürgermeisterin Erna-Kathrein Groll betonte in ihrem Grußwort, bei interkultureller Arbeit gehe es immer um das Miteinander „von Mensch zu Mensch“, um Begegnungen und das gegenseitige Kennenlernen. Es gehe darum, Menschen zusammenzubringen, Menschen in die Gemeinschaft zu holen, voneinander zu lernen, einander zu verstehen und den gemeinsamen Lebensraum zusammen zu gestalten. Sie dankte allen ehrenamtlich Engagierten, die sich hierfür einsetzen.
Zertifikate für Kulturdolmetscher
Sabine Hammerbacher vom Evangelischen Bildungswerk Südschwaben bat die sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer des jüngsten Kulturdolmetscherkurses der Diakonie Allgäu auf die Bühne, um ihnen ihre Zertifikate zu verleihen. Die Aufgabe von Kulturdolmetschenden ist es, Menschen, die neu hier ankommen, auf vielfältige Weise zu begleiten.
Nach dem gemeinsamen Essen klang der Abend mit netten Gesprächen aus. Finanziert wurde der interkulturelle Begegnungsabend aus Mitteln des Patenschaftsprojekts „Menschen stärken Menschen“, des Projekts „Kulturdolmetscher – sharing empowerment“ und von „Demokratie leben!“
Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.