Experte warnt: Putins Drohnenkurs über Europa könnte nach hinten losgehen

  • Im Video oben: "Haben Sie Drohnen nach Dänemark geschickt?", fragt Moderator Putin - der witzelt los

Nach mehreren Drohnensichtungen über Polen, Schweden, Dänemark und Schleswig-Holstein ist auch der Luftraum über Deutschland so stark betroffen wie nie zuvor. Die Zahl der Drohnenüberflüge in einigen Bundesländern hat sich dabei sogar verdreifacht.

Ukraine könnte von Putins Drohnen-Strategie profitieren

Inwieweit Russland hinter den Drohnen steckt, ist unklar. Dennoch liegt der Verdacht nahe, dass der Kreml Unsicherheiten schüren will. "Russland könnte diese Drohnenangriffe zwar beabsichtigen, auf europäische Politiker und Bürger könnten sie jedoch den gegenteiligen Effekt haben", schreibt der Ex-General und Militärstratege Mick Ryan. 

Denn zahlreiche Staats- und Regierungschefs seien wegen der andauerenden Drohnenangriffen besorgt und verärgert. "Dies könnte zu einer stärkeren Entschlossenheit führen, nicht nur die Verteidigungsausgaben zu erhöhen, sondern auch die Ukraine sowie andere NATO-Initiativen zur Abschreckung gegen russische Aggression zu unterstützen."

"Dies ist wahrscheinlich Teil der russischen Absicht"

Aus Sicht des Ex-Generals habe Kreml-Chef Putin die Angriffe per Drohnen mittlerweile überzogen. "Putin hat in diesem Krieg unter Beweis gestellt, dass er ein miserabler Stratege ist", urteilt Ryan. "Sein aktuelles Verhalten basiert möglicherweise auf Annahmen über das politische Verhalten Europas, die vor fünf Jahren vielleicht noch zutreffend waren, heute aber nicht mehr zutreffen."

Wegen der anhaltenden Gefahr durch Drohnen will die Europäische Kommission einen sogenannten Drohnenschutzwall errichten, um besser gegen russische Drohnen gewappnet zu sein. Ob alle Länder dieser Maßnahme zustimmen, bleibt auch für den Militärexperten offen.

Das könnte aber auch hinter der Strategie stecken und erklären, warum manche Länder in der EU betroffen sind, andere nicht. "Nicht jedes Land scheint die Bedrohung für so groß oder so dringlich zu halten wie die osteuropäischen Länder. Dies ist wahrscheinlich russische Absicht", so Ryan. "Warum sollte man eine Drohne über Rom oder Paris fliegen lassen, wenn man damit rechnen kann, dass die russische Bedrohung derzeit heruntergespielt wird und die EU in dieser Frage spaltet?".