Haubenschloßschule und Haus für Kinder und Eltern sind Thema im Bauausschuss

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

Kommentare

Die Haubenschloßschule in Kempten. Für die umfassenden Bau- und Sanierungsmaßnahmen werden rund 12,7 Millionen Euro kosten. © Anatol Kraus

Der Kemptener Bauausschuss diskutierte in seiner jüngsten Sitzung über Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen an der Haubenschloßschule und am Haus für Kinder und Eltern.

Kempten – Die Haubenschloßschule ist mit 420 Schülerinnen und Schülern die größte Grundschule in Kempten. Derzeit werden täglich 200 Essen bereitgestellt. „Weitere Kapazitäten nach der Erweiterung und Sanierung sind nicht mehr vorhanden“, sagte Oberbürgermeister Thomas Kiechle kürzlich im Bauausschuss. Die Schule wurde energetisch auf den neuesten Stand gebracht, ebenso die Haustechnik. Ferner wird das Raumprogramm dem neuesten pädagogischen Stand angepasst. Die Arbeiten liegen voll im Zeitplan. Der Neubau wurde im Juni 2023 fertiggestellt. Die Sanierung im Altbau und die Erweiterung wurden im Juni beendet. Die Sanierung des Altbaus Süd soll bis Juni 2025 erfolgen, die Außenanlagen bis November 2025 abgeschlossen sein.

Sanierung Haubenschloßschule: Zusätzlicher Mittelbedarf von 624.000 Euro

Im Investitionsprogramm waren 2019 8,5 Millionen Euro eingeplant. Um Kostensteigerungen zu kompensieren, die zum Zeitpunkt der Kostenberechnung 2019 nicht zu erwarten waren wie zum Beispiel die Fundamentunterfangung beim Altbau Süd, sind mit dem Haushaltsjahr 2024 als Gesamtbudget 12,099 Millionen Euro genehmigt worden. Davon sind vertraglich derzeit 12,055 Millionen Euro gebunden. Aufgrund von Nachträgen für notwendige Maßnahmen im Sanierungsbereich und teurerer Submissionsergebnisse besteht ein zusätzlicher Mittelbedarf von 624.000 Euro. Somit belaufen sich die Gesamtkosten auf 12,723 Millionen Euro.

Umbaumaßnahmen am Haus für Kinder und Eltern

Neuigkeiten gibt es auch beim „Haus für Kinder und Eltern“ (HFKuE) in der Lindauer Straße 20: Auf der spitz zulaufenden Spielfläche im Nordwesten wird der Eingangspavillon der neuen Dreifachsporthalle entstehen. Daher muss ein Teil dieses bestehenden Spielbereiches abgebrochen werden. Als Ausgleich wird der bestehende westliche Parkplatz mit 16 Stellplätzen zurückgebaut und als Spielfläche zur Verfügung gestellt. Die bestehenden Spielgeräte werden abgebaut, gesichert und später im neuen Spielbereich wieder eingebaut. Die neue Spielfläche umfasst 670 Quadratmeter. Somit vergrößert sich der Spielbereich um 125 Quadratmeter.

Die Stellplätze für die Kindertagesstätte werden auf dem danebenliegenden Lehrerparkplatz des Hildegardis-Gymnasiums zur Verfügung gestellt. Auf der neuen Spielfläche wird auch ein kleiner Bolzplatz entstehen und angrenzend eine Wiese, auf der die Spielgeräte aus dem Bestand Platz finden. Unter dem Baumbestand wird eine freie Spielfläche gestaltet. Nördlich der Garage, die sich im Untergeschoss am östlichen Ende des HFKuE-Gebäudes befindet, werden zwei Schaukeln aus dem Bestand aufgestellt. Östlich der Garageneinfahrt sind zwei Hochbeete für Kinder geplant.

Die Feuerwehrzufahrt wird auf dem Gelände des Hildegardis-Gymnasiums angrenzend an den Bestandsweg erstellt, der zwischen Lindauer Straße und Hildegardis-Gymnasium verläuft. Das Projekt wird vom KKU realisiert. Dem Bauvorhaben liegen Gesamtkosten in Höhe von 310.000 Euro zugrunde. Die Fertigstellung erfolgt im Oktober 2025. Der Bauausschuss stimmte einhellig zu.

Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare