Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen wurden kürzlich 92 Einzel- und Mannschaftssportler in der Weilheimer Hochlandhalle geehrt. Die Auszeichnung „Sportler des Jahres“ ging an eine Damen-Mannschaft.
„Vom Turnen bis zum Schießen“ und „vom Modellflugzeug bis zum Kegeln“ gab es auch im Jahr 2023 wieder „ganz viele sportliche Leistungen“, eröffnete Bürgermeister Markus Loth die 30. Sportlerehrung der Stadt Weilheim. „Ein kleines Jubiläum“, freute er sich. Sieben Mannschaften und 36 Einzelsportler aus den unterschiedlichsten Disziplinen galt es in der Hochlandhalle zu ehren. „Ältere wie Jüngere“, bemerkte Loth. Von neun bis 73 Jahren war beinahe jede Altersgruppe vertreten. Eines hätten alle 92 Sportler aber gemeinsam: Das Vorweisen „herausragender Erfolge und Leistungen“, lobte der Bürgermeister die Anwesenden. Ihre sportlichen Errungenschaften seien das Ergebnis von „viel persönlichem Einsatz und noch mehr Training“.
Sieben Mannschaften und 36 Einzelsportler
Anschließend ergriff Sportreferent Tillman Wahlefeld das Wort und rief zunächst die jungen Turner des TSV Weilheim – Sieger der Bayerischen Turnliga – auf die Bühne. „Die haben morgen einen wichtigen Wettkampf und wollen heute noch trainieren“, ließ der Stadtrat das Publikum wissen. Ein Großteil der Mannschaften war bei der Ehrung allerdings abwesend. Darunter die Herren 30 des Tennis-Club Weilheim, die Sportkegler oder die U14-Mannschaft der TSV-Basketballer. „Wahrscheinlich trainieren sie schon heimlich“, vermutete Tillman Wahlefeld augenzwinkernd.
Selbst von den Einzelsportlern war nur etwa die Hälfte zur Veranstaltung gekommen. Stark vertreten waren dafür die Sportschützen. In ihren Reihen fanden sich mit Hermann Plötz (FSG Weilheim) und Philipp Mößmer (SG Frohsinn Weilheim) zwei besonders hochdekorierte Akteure. Die beiden ehemaligen „Sportler des Jahres“ nahmen bereits ihre 23. beziehungsweise 21. Ehrenurkunde in Empfang.
Schütze erhält seine 23. Ehrenurkunde
Siegreich waren auch Dennis und Klaus Helfer. Ersteren bescherte sein Titel bei den Süddeutschen Bahnmeisterschaften schon die 15. Ehrenurkunde. Klaus Helfer erkämpfte sich hingegen die Goldmedaille in der Jedermann-Wertung der E-Bike-Weltmeisterschaft.
Im Anschluss ehrte der Sportreferent vier Modellflug-Piloten des MFG Weilheim sowie Sportkeglerin Angelika Wagner. Und auch ein Triathlet des Post SV Weilheim mit einer eher ungewöhnlichen Karriere wurde lobend erwähnt. „Da hat wohl jemand die Sportart gewechselt“, stellte Tillman Wahlefeld fest. Denn während Moritz Hartmann noch 2019 als Basketballer die Ehrennadel verliehen bekam, wurde er nun als Deutscher A-Jugend-Mannschaftsmeister im Triathlon ausgezeichnet. Dennoch suchte Tillman Wahlefeld auch ihn vergeblich unter den Anwesenden.
„Es gibt auch jedes Jahr ein paar BMX‘ler, die ganz vorne mit dabei sind“, verkündete Wahlefeld und überreichte mit Johannes Hartmann vom MC Weilheim-Wessobrunn einem Bayerischen Vizemeister Ehrennadel und Urkunde.
Meine news
Für weitere Spitzenplatzierungen sorgten die Hochspringer der Leichtathletikabteilung des TSV Diana Stieber und Björn Bartnik. Erstgenannte flog bei den Deutschen Meisterschaften in Mönchengladbach auf den obersten Stockerlrang der Masters-Wertung. Bartnik sicherte sich derweil den zweiten Platz bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften.
Meistertitel auf Bundes- und Landesebene
Ordentlich abgesahnt hatten die TSV-Turner auch in der Einzelwertung. Drei von ihnen waren zur Ehrung erschienen. Michael Krocka siegte bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften. Sämtliche Konkurrenten in die Schranken verwiesen hatte auch der Bayerische Einzelmeister Moritz Bohn. Gleich zwei Siege gelangen Emil Luge. Der junge Turner triumphierte nicht nur bei den Oberbayerischen Einzel-, sondern auch bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften.
Letztlich war es die Aufgabe der dreiköpfigen Jury, einen „Sportler des Jahres“ zu küren und den heiß begehrten Wanderpokal zu überreichen. Nach einer knappen Viertelstunde stand das Ergebnis fest. Denkbar knapp sei es am Ende gewesen. Der Meistertitel in der Landesliga 2 sowie der Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse konnten die Fachjury überzeugen. Und so nahmen schließlich die Damen 40 des Tennis-Club Weilheim den Pokal mit nach Hause. Als Vertreter der Sparda-Bank überreichte Dirk Helbig den erfolgreichen Tennisspielerinnen außerdem einen Spendenscheck über 500 Euro.