„Das ist gelebte Tradition“: Schützen feiern 150-Jähriges - bei strahlendem Sonnenschein

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Iffeldorf

KommentareDrucken

Ihr 150-Jähriges feierte die Schützengesellschaft Iffeldorf, hier beim Festzug durch das Dorf zum Gemeindestadl. Rund 500 Teilnehmer aus über 30 Vereinen marschierten mit. © Wolfgang Schörner

Rund 500 Teilnehmer waren am Sonntag beim Kirchen- und Festzug zum 150-Jährigen der Schützengesellschaft Iffeldorf. Großes Lob gab es für den Verein: „Das ist gelebte Tradition.“

Ein paar Tage vor dem Fest hatte man bei der Schützengesellschaft Iffeldorf noch sorgenvoll die Wettervorhersage studiert. Am Sonntag herrschte bei Kirchenzug, Gottesdienst und Festzug zum 150-Jährigen des Vereins jedoch Sonnenschein. Rund 500 Teilnehmer kamen zu Kirchen- und Festzug. Beim Gottesdienst vor der Heuwinklkapelle griff Pfarrer Gabriel Haf ein Zitat von Schützenmeister Christian Wörrle auf, wonach sich Schützen auf Stand, Haltung und Atmung konzentrieren müssten, um das Ziel zu treffen. Dies, so Haf, gelte auch für Christen: Standhaftigkeit, deren Fundament der Glaube ist, Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit, Hilfsbereitschaft, die Bereitschaft zum Verzeihen und Offenheit für Fremde als Haltung und das Gebet, das wie das Atmen ist.

Iffeldorf - Schützengesellschaft 150 Jahre - Vor der Heuwinklkapelle feierten die Vereine mit Pfarrer Gabriel Haf den Gottesdienst bei strahlendem Sonnenschein. Begehrt waren die Schattenplätze. 7/2024
Vor der Heuwinklkapelle feierten die Vereine mit Pfarrer Gabriel Haf den Gottesdienst bei strahlendem Sonnenschein. Begehrt waren die Schattenplätze. © Wolfgang Schörner

Bei der Feier im Gemeindestadl dankte Schützenmeister Wörrle allen Teilnehmern und Helfern. Er kündigte an, dass der Schützenverein auf eine Ehrengabe verzichte und stattdessen das Geld an den örtlichen Sozialfonds spende, der Iffeldorfer unterstützt, die in Not geraten sind. Landrätin Andrea Jochner-Weiß dankte der Schützengesellschaft dafür, dass sie Verantwortung in der Gesellschaft übernehme. Ohne ehrenamtliches Engagement wäre es eine gesichts- und geschichtslose Gesellschaft. Sie erinnerte zudem daran, dass der Landkreis bei den olympischen Spielen mit dem Luftgewehrschützen Maximilian Ulbrich aus Wilzhofen vertreten ist.

150 Jahre Schützengesellschaft Iffeldorf - Auf dem Weg hinauf zur Heuwinklkapelle: Vorneweg marschichte die Musikkapelle Iffeldorf-Antdorf; rechts mit Schützenmeister Christian Wörrle. 7/2024
Auf dem Weg hinauf zur Heuwinklkapelle: Vorneweg marschierte die Musikkapelle Iffeldorf-Antdorf; rechts mit Schützenmeister Christian Wörrle. © Wolfgang Schörner

Bürgermeister und Schirmherr Hans Lang sagte, dass der Schützenverein mit dem Fest einmal mehr bewiesen habe, im Team etwas bewegen zu können. Er sei ein Vorbild für die Jugend und ein Gewinn für das Zusammenleben in der Gemeinde. Zweiter Gauschützenmeister Alois Ulbrich lobte die wunderschöne Feldmesse und den Fest- und Kirchenzug. „Das ist gelebte Tradition.“ Zugleich hob er die Nachwuchsarbeit hervor. Ohne Iffeldorf wäre eine Gaujugend derzeit nicht möglich, sagte er und gab den anderen Vereinen den Tipp: „Fragt in Iffeldorf nach, die haben ein Geheimrezept.“

Auch interessant

Kommentare