Starke Technik-Werte - Nvidia-Aktie legt massiv zu, VW steigt bei E-Auto-Hersteller Rivian ein

 

Im Gegensatz zu den Technikwerten verlor der US-Leitindex Dow Jones Industrial am Dienstag, er ging mit einem Minus von 0,76 Prozent aus dem Handel.

Amazon lässt Werbung von KI erstellen

Der US-Konzern Amazon lässt Dienstleistungen für die vielen Händler auf seinem weltweiten Online-Marktplatz nunmehr auch von Künstlicher Intelligenz erzeugen. Dazu zählen neben KI-erzeugten Produktbeschreibungen auch Marketingtexte, Bilder und Werbung. Das sagte Dharmesh Mehta, der für den Marktplatz zuständige Amazon-Vizepräsident.

„Wir stehen erst am Anfang, aber in der kurzen Zeit seit dem Start dieser Features haben wir in Europa bereits 30.000 Verkäufer, die diese Angebote nutzen“, sagte der US-Manager der dpa bei einem Besuch in München. Für einen KI-erzeugten Vorschlag einer Artikelbeschreibung genügen nach Mehtas Worten mittlerweile in etlichen Fällen Fotos der betreffenden Produkte.

Darüber kann die Amazon-KI nach Mehtas Worten aber auch kreative Aufgaben übernehmen, die bislang eine menschliche Domäne waren: „So viele Verkäufer erzeugen nicht nur Produktbeschreibungen, sie wollen sie auch bewerben. Und so erzeugen wir Werbeanzeigen für sie. Die Anzeigen, die wir erzeugen, haben im Schnitt eine um 40 Prozent höhere Click-Through-Rate.“

Dax gibt nach, Airbus-Aktie bricht ein

Am Dienstag ging es für denDax nach unten. Der deutsche Leitindex schloss 0,81 Prozent leichter bei 18.177 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Werte schloss bei 25.467 Punkten um 0,92 Prozent leichter.

Der Dax wurde belastet von Gewinnwarnungen des Flugzeugbauer Airbus sowie des Pharma-Lifestyle-Konzerns Merck.

Der weltgrößte Fluzeughersteller Airbus senkte seine Jahresziele wegen einer Abschreibung in der Raumfahrtsparte und anhaltender Problemen in der Lieferkette bei Geschäftsmaschinen. Das bereinigte Ergebnis vor Steuern und Zinsen dürfte im laufenden Jahr nun nur noch bei rund 5,5 Milliarden Euro liegen. Zuvor hatte das Ziel bei 6,5 bis 7,0 Milliarden Euro gelegen.

Ein Händler bezeichnete die Airbus-Mitteilung als „harsche Gewinnwarnung“. US-Investmentbanken wie JPMorgan und UBS senkten die Kursziele für die Papiere, die Deutsche Bank gab gar ihre Kaufempfehlung auf. Airbus-Aktien brachen um 9,5 Prozent ein.