„Wie ein Freund“ - Junge Menschen entscheiden sich für psychologische Therapie mit KI

Seit dem Start von DeepSeek im Januar suchen junge Chinesen der Generation Z und Millenials nach emotionaler Unterstützung durch KI. Eine regelmäßige Nutzerin berichtet der BBC Indonesien, dass die Antworten der App so einfühlsam seien, dass sie manchmal weinen müsse. Die 28-Jährige sagt, DeepSeek helfe ihr, „die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten“. 

DeepSeek kann „wie ein Freund“  kommunizieren

In China sind alternative westliche Apps wie ChatGPT und Gemini blockiert. Deshalb nutzen viele Chinesen DeepSeek, das von den einheimischen Entwicklern als fortschrittlicher angesehen wird. Die 28-Jährige bestätigt, dass DeepSeek in der Lage ist, „wie ein Freund“ zu kommunizieren. 

Einige Nutzer sind jedoch besorgt über die staatliche Kontrolle und mögliche Zensur durch die chinesische Regierung. Die BBC untersuchte, wie die App auf politisch sensible Themen reagiert und stellte fest, dass diese häufig blockiert werden. 

KI als Therapieersatz ist „nicht mit einer echten Therapie vergleichbar“

Aber auch in anderen Ländern, in denen Chat GBT funktioniert, nutzen Menschen die KI als Therapieersatz. Laut der in „Plos Mental Health“ veröffentlichten Studie empfanden viele Teilnehmer die Antworten des Chatbots als einfühlsamer und hilfreicher. 

Experten sind jedoch geteilter Meinung über die Sicherheit und Wirksamkeit dieser neuen Praxis. Rachel Goldberg, Psychotherapeutin, betonte gegenüber „Newsweek“: „Der Einsatz von künstlicher Intelligenz als Therapieersatz ist nicht mit einer echten Therapie vergleichbar.“ 

Wartezeit auf Erstgespräch für Psychotherapie gestiegen

Dass Menschen eher zur KI als zur Therapie gehen, kann auch an den Wartezeiten in Deutschland liegen. Eine Online-Umfrage der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) zeigt, dass die durchschnittliche Wartezeit auf ein Erstgespräch für eine Psychotherapie in Deutschland seit 2011 leicht angestiegen ist. Lag die Wartezeit damals noch bei 12,5 Wochen, beträgt sie 2021 12,9 Wochen. 

Positiv entwickelt hat sich hingegen die Wartezeit bis zum Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung, die sich um rund vier Wochen auf durchschnittlich 19 Wochen verkürzt hat. Die Erhebung zeigt auch erhebliche regionale Unterschiede: In Stadtstaaten wie Berlin, Hamburg und Bremen sind die Wartezeiten auf ein Erstgespräch kürzer als in ländlichen Gebieten.