Oft sind die Etiketten noch dran - Bereits 50.000 Dollar gespart: Melanie finanziert sich ihr Leben aus Mülltonnen
Melanie Diaz verbringt täglich vier bis fünf Stunden damit, im Müll anderer Leute zu wühlen. Damit hat sie innerhalb von zwei Jahren nach eigener Aussage bereits über 50.000 Dollar gespart, rund 46.700 Euro. Beim Containern (engl. dumpster diving) sucht sie in Abfallcontainern nach weggeworfenen Waren.
Die junge Frau aus Tampa im US-Bundesstaat Florida sah in den sozialen Medien, welche Gegenstände in Mülltonnen zu finden sind. Nun begeistert sie über 2,8 Millionen Follower auf TikTok mit ihren Schätzen aus dem Müll.
„Sende Sachen dorthin zurück, wo sie gebraucht werden“
Melanie erzählte der „New York Post“, dass sie schon Markenkleidung, Heimdekoration und Tierfutter entdeckte. Diese Funde führten dazu, dass sie ihren Vollzeitjob in der Fotografie aufgab. „Seit ich mit dem Mülltauchen begonnen habe, habe ich viel Geld gespart“, erklärte Diaz.
Ihre bevorzugten Orte sind die Tonnen hinter Geschäften wie TK Maxx und Homesense. „Homesense ist der beste Laden, weil alles, was ich finde, noch neue Etiketten hat“, sagte sie der Zeitung. Diaz verkauft ihre Funde nicht weiter, sondern spendet die Gegenstände, die sie nicht selbst nutzen möchte. „Ich komme aus Kolumbien und sende Sachen dorthin zurück, wo sie gebraucht werden können“, sagte sie.
Melanie begibt sich bei ihrem Hobby auf rechtlich unsicheres Terrain
Was Melanie auf ihrem TikTok-Channel als aufregende Schatzsuche inszeniert, ist in den USA, wie auch in Deutschland, eigentlich verboten. Die Mülltonnen befinden sich auf privatem Grund, den sie unerlaubt betritt. Zwar wird das Containern selten mit aller Härte verfolgt, dennoch lauern im Müll andere Gefahren. Viele Händler schließen ihre Mülltonnen ab, um im Fall von Verletzungen beim Hineinklettern nicht haftbar zu werden.
In Deutschland gilt das Entwenden von Müll aus Abfallbehältern außerdem als Diebstahl. Um dies zu ändern, brachte die Fraktion Die Linke im April 2023 einen Entwurf in den Bundestag ein. Im selben Jahr sah eine Initiative der Ampel-Koalition vor, das Containern von Lebensmitteln zu legalisieren. Der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) wies den Vorschlag zurück und warnte vor der Gesundheitsgefahr, insbesondere bei zurückgerufenen Produkten.
Lebensmittelrettung: die moralische Seite des Containerns
Containern bei Supermärkten wird oft als Lebensmittelrettung bezeichnet. Hier schwingt eine Kritik an den Händlern mit, die leicht beschädigte oder verformte Produkte einfach wegwerfen und Waren nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einfach entsorgen. Laut Statista fielen in Deutschland im Jahr 2022 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an.
Melanie hingegen fischt andere Produkte aus dem Müll. Dennoch zeigt ihr Engagement ebenso, wie verschwenderisch mit vielen Waren umgegangen wird. Nach Halloween und dem Valentinstag veröffentlichte die Influencerin Videos, die tonnenweise weggeworfene Geschenke und Dekorationen zeigen.