Habeck zieht sich aus Bundestag zurück – Lesermeinungen polarisieren
Der Rückzug von Robert Habeck aus der Politik sorgt für eine hitzige Leserdebatte. Im Artikel "Habeck verlässt Bundestag in sieben Tagen und sagt, was er danach tut" überwiegt die Kritik: Vom "schlechtesten Wirtschaftsminister" bis hin zu Vorwürfen der De-Industrialisierung und Steuerverschwendung zeichnen die Leser ein düsteres Bild. Skepsis begleitet auch seine akademischen Pläne im Ausland. Nur vereinzelte Stimmen erkennen positive Ansätze. In den Kommentaren zeigt sich: Habeck bleibt selbst beim Abschied höchst umstritten.

Kritik an Habecks politischer Bilanz und wirtschaftlicher Kompetenz
Der Großteil der Leser zieht eine vernichtende Bilanz von Habecks Amtszeit. Sie werfen ihm falsche wirtschaftspolitische Entscheidungen, massive Steuerverschwendung und nachhaltigen Schaden für Deutschland vor.
"Danke für nichts. Er hat in der kurzen Zeit genug Schaden angerichtet. Das schaffen andere nicht in ihrem gesamten Leben." Zum Originalkommentar
"Es ist gut, dass Habeck verschwindet. Er hat der deutschen Wirtschaft enorm geschadet und das Vermögen der Steuerzahler schneller verbrannt, als wir es je erarbeiten können. Es wird lange dauern, den angerichteten Schaden wieder zu beheben – wenn das überhaupt möglich ist." Zum Originalkommentar
"Es bleibt Deutschland einiges erspart, wenn Herr Habeck der Politik den Rücken kehrt. Als bislang schlechtester Wirtschaftsminister und eifriger grüner Ideologe hat er unserem Land enormen Schaden zugefügt, was wir bis heute merken. Und wenn die Grünen derzeit Herrn Scheuer wegen seines Maut-Fiaskos angreifen, so versuchen sie damit offensichtlich den weitaus größeren finanziellen Schaden zu übertünchen, den Habeck in Bezug auf Northvolt angerichtet hat." Zum Originalkommentar
"Hinsichtlich der De-Industrialisierung, dem Kollaps der sozialen Sicherungssysteme und dem schwindenden Wohlstand im Land, kann er jetzt schon lernen, was rot-grüne Politik in kurzer Zeit bewirken kann." Zum Originalkommentar
Politische Zukunft und Erwartungen an Habecks weiteres Wirken
Viele Kommentare verbinden Habecks Rückzug mit der Hoffnung auf ein dauerhaftes Ende seiner politischen Karriere. Skepsis und Spott prägen die Einschätzungen zu seiner weiteren Rolle im In- und Ausland.
"Es bleibt Deutschland einiges erspart, wenn Herr Habeck der Politik den Rücken kehrt. Als bislang schlechtester Wirtschaftsminister und eifriger grüner Ideologe hat er unserem Land enormen Schaden zugefügt, was wir bis heute merken." Zum Originalkommentar
"Was Robert in Zukunft macht und tut, ist irrelevant. Hauptsache niemals mehr wieder in Regierungsverantwortung 🤷♂️" Zum Originalkommentar
"'Die Geister, die ich rief.' Der Zauberlehrling entfesselt Magie, die er nicht beherrschen kann, fällt mir dazu ein. Robert Habeck wird es wahrscheinlich in seine Wahlheimat Dänemark ziehen. In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen möchte er nach Angaben der Deutschen Presseagentur (dpa) künftig am Dänischen Institut für Internationale Studien arbeiten. Herr Habeck spricht Dänisch und hatte bereits einen Teil seines Studiums in Dänemark verbracht. Außerdem will er den Angaben zufolge an 'verschiedenen außereuropäischen Universitäten als Gastprofessor' tätig werden. Nur wie verträgt sich das mit den offenen hinterlassenen Baustellen in unserem Land? Ich finde das nicht richtig, jetzt wo es bröckelt die Flucht?" Zum Originalkommentar
Positive Anerkennung von Habecks Rückzug und politischem Wirken
Ein kleinerer Teil der Leser würdigt Habecks Entscheidung als konsequent und betont positive Aspekte seiner Amtszeit. Genannt werden etwa die Solarförderung oder sein persönlicher Veränderungswille.
"Ich bin froh, dass die Grünen auf Robert Habeck als Kanzlerkandidaten gesetzt haben. Er ist sowohl ein sympathischer Mensch als auch ein sehr kompetenter Wirtschafts- und Migrationspolitiker." Zum Originalkommentar
"Machen sie es gut, Herr Habeck. Wenigstens hab ich mit dem Bau meiner Solaranlage von der Mehrwertsteuerbefreiung und der etwas abgebauten Bürokratie profitiert. Um mal was Positives zu schreiben." Zum Originalkommentar
"Mein lieber Robert, einen besseren Weg wirst Du nicht finden." Zum Originalkommentar
"Das alles zeigt deutlich, wie geradezu notwendige Veränderungen für leider ziemlich Viele nicht akzeptabel sind – noch nicht! Irgendwann wird auch Robert Habeck verstanden werden." Zum Originalkommentar
"Ich kann ihn verstehen. Er ist einer der Wenigen, die mit gutem Charakter etwas zum Guten bewegen wollen. Leider gibt es zu viele Hater." Zum Originalkommentar
"Schaut genau hin: Das hätte unser Kanzler werden können. Die Welt wäre eine bessere gewesen! Wird noch lange dauern, bis das die Menschen kapiert haben." Zum Originalkommentar
Kritik an Habecks persönlicher Motivation und Verantwortungsbewusstsein
Zahlreiche Stimmen zweifeln an der Aufrichtigkeit von Habecks Rücktritt. Ihm wird vorgeworfen, sich abgesichert aus der Verantwortung zu ziehen und die Folgen seiner Politik zu ignorieren.
"Ist doch verständlich. Er hat sein Heu rein, ist abgesichert und ohne seine Ministertätigkeit könnte er das alles nicht machen. Was er uns hinterlässt – ihm doch egal!" Zum Originalkommentar
"Die Jahre mit Herrn Habeck waren alle zu viel. Wenn man Kanzler werden möchte, muss man auch wissen, was z.B. der Begriff bedeutet. Auch Bevorzugung von Familienmitgliedern hat weder in der Wirtschaft noch in einer Regierung was zu suchen." Zum Originalkommentar
Zeitpunkt und Umstände von Habecks Rückzug
Mehrere Leser hinterfragen das Timing seines Schritts. Der Rücktritt sei zwar notwendig, komme aber deutlich zu spät und habe symbolischen Charakter.
"Warum jetzt erst? Warum nicht schon vor vier Jahren?" Zum Originalkommentar
"Endlich macht Habeck mal was richtig, wenn auch deutlich zu spät. Ich wünsche Herrn Habeck viel Erfolg beim Lernen. Mit offenen Augen erkennt man selbst in Deutschland, warum seine Ideen abgewählt wurden." Zum Originalkommentar
Kritik an Habecks akademischer Tätigkeit
Einige Kommentare richten sich gegen Habecks neue Pläne an Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
"Was will er die Studenten denn dort lehren? Wie man eine Wirtschaft in Rekordzeit zerstört?" Zum Originalkommentar
"Mich würde interessieren, welches 'Forschungsthema' Habeck sich ausgewählt hat." Zum Originalkommentar
Sonstiges
Hier sind Stimmen vereint, die Habecks finanzielle Absicherung, Konsequenzen oder angeblichen CO2-Ausstoß kritisieren.
"Das alles zeigt deutlich, wie geradezu notwendige Veränderungen für leider ziemlich Viele nicht akzeptabel sind – noch nicht! Irgendwann wird auch Robert Habeck verstanden werden." Zum Originalkommentar
"Werden ihm dann auch in drei Monaten die Diäten gestrichen, wie das bei jedem Arbeitnehmer der seinen Job hinwirft, auch passiert, oder bekommt er sogar noch eine Prämie?" Zum Originalkommentar
"'(...) verschiedenen ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen' klingt jetzt nicht nach Reisezurückhaltung. Er wird sicher viel fliegen und damit CO2 verursachen. Vermutlich so viel, wie durch sein Heizungsgesetz eingespart wurde. So wie seine kongeniale Kollegin Annalena. Wo sind die Vorbilder, die Wasser predigen und dann auch trinken?" Zum Originalkommentar
"Ich wünsche ihm persönlich alles Gute. Allerdings bin ich froh, dass er aus der Politik ausscheidet und damit Deutschland nicht weiter schaden kann." Zum Originalkommentar
Mit seinem Abschied aus dem Bundestag polarisiert Robert Habeck. Diskutieren Sie mit: Ist ein Rückzug – wie im Fall Habeck – eine Chance oder ein Zeichen fehlender politischer Verantwortung? Schreiben Sie einen Kommentar oder antworten Sie auf bisherige Kommentare!
Hinweis: Die in diesem Artikel zitierten Kommentare geben ausschließlich die Meinungen der Nutzerinnen und Nutzer wieder und wurden inhaltlich nicht verändert. Die Analyse, Auswertung und thematische Gruppierung der Kommentare erfolgt automatisiert mithilfe Künstlicher Intelligenz.