Jahrhundertealte DNA zeigt: Wann Wikinger wirklich nach Island kamen

Neue Forschungen deuten darauf hin, dass Island deutlich früher von den Normannen erreicht wurde, als lange angenommen. Wie das britische Wissenschaftsmagazin "New Scientist" berichtet, lieferten DNA-Spuren aus Sedimenten wichtige Hinweise darauf.

Wikinger sollen Jahrzehnte früher Island erreicht haben

Der dänische Professor Eske Willerslev von der Universität Kopenhagen und sein Team haben Umwelt-DNA (eDNA) aus zwei Sedimentkernen untersucht. Diese Proben stammen aus dem Tjörnin-See im Zentrum der isländischen Hauptstadt Reykjavík – einem der ältesten und am längsten bewohnten Orte des Landes.

Die Forscher erstellten anhand von Vulkanasche, Radiokarbon- und Plutonium-Isotopen eine Zeitleiste von 200 nach Christus bis heute. Ein wichtiger Marker ist die Landnám-Tephra-Schicht aus einem Vulkanausbruch um das Jahr 877. Willerslev und seine Kollegen gehen davon aus, dass Menschen fast 70 Jahre vor diesem Zeitpunkt ankamen – also um etwa 810 nach Christus. 

Wikinger
Die Wikinger waren herausragende Seefahrer. Getty Images

"810 ist früh für die nordatlantische Expansion der Wikinger"

"Wenn es 850 gewesen wäre, wäre ich nicht so überrascht gewesen, aber 810 ist früh für die nordatlantische Expansion der Wikinger", sagte Chris Callow von der Universität Birmingham in Großbritannien, der nicht an der Studie beteiligt war. 

Die Analyse der eDNA zeigte außerdem, dass der Rückgang der Artenvielfalt auf der Insel, einschließlich von Birken und Weiden, erst nach dem Jahr 1200 einsetzte. Nach Einschätzung von Willerslev und seinem Forschungsteam war nicht die menschliche Besiedlung dafür verantwortlich, sondern eine deutliche Klimaabkühlung während der Kleinen Eiszeit zwischen etwa 1250 und 1860. 

4 spannende Fakten über die Wikinger 

  1. Erkundung und Seefahrt: Die Wikinger waren ausgezeichnete Seefahrer und Entdecker. Mit ihren Langschiffen erkundeten und plünderten sie viele Regionen Europas, darunter die britischen Inseln, Irland, Frankreich und Teile Russlands.
  2. Kultur und Gesellschaft: Die Wikinger lebten in einer klar gegliederten Gesellschaft mit starken familiären Bindungen. Ehre, Mut und Zusammenhalt galten als zentrale Werte. Ihr Rechtssystem stützte sich auf die sogenannten Thing-Versammlungen, bei denen über Streitfälle entschieden und gemeinsame Beschlüsse gefasst wurden.
  3. Handel und Wirtschaft: Neben ihrem Ruf als gefürchtete Krieger waren die Wikinger auch erfahrene Händler und Handwerker. Sie handelten mit Pelzen, Wachs, Honig, Federn, Elfenbein und Bernstein. Ihr Handelsnetz reichte von Nordeuropa bis ins Byzantinische Reich und sogar zum Kalifat der Abbasiden im Nahen Osten.
  4. Mythologie und Religion: Die Wikinger glaubten an viele Götter aus der nordischen Mythologie. Besonders verehrt wurden Odin, der Gott der Weisheit und des Krieges, Thor, der Donnergott, und Freyja, die Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit.