Drei Vereine, ein Zuhause: Tag der Offenen Tür in Münsing - Feuerwehr, Wassermacht und Schützen machen mit
Die Freiwillige Feuerwehr Ammerland, die Schützengesellschaft Edelweiß und die Wasserwacht Ammerland teilen sich künftig ein zu Hause: Um das zu präsentieren, luden sie zu einem Tag der Offenen Tür ein.
Münsing - Drei Vereine – ein gemeinsames Haus und deshalb auch ein gemeinsamer Tag der offenen Tür: Die Freiwillige Feuerwehr Ammerland, die Schützengesellschaft Edelweiß und die Wasserwacht Ammerland luden die Bevölkerung kürzlich ein, um ihr neues Schmuckstück zu präsentieren. An der Frontseite des Gebäudes am Kapellenweg hängen seit einigen Tagen auch die Wappen der drei Dorfvereine.
Tag der Offenen Tür in Münsing: Drei Vereine teilen sich das zu Hause
Im Eingangsbereich kommt man an dem Oldie der Feuerwehr, einem alten Spritzenwagen von 1935, vorbei. Vom Foyer aus geht es zu den sanitären Anlagen, den Umkleiden sowie den Garagen für das Feuerwehrfahrzeug – das neue soll im September kommen – und das Helfer-vor-Ort-Fahrzeug der Wasserwacht.
Ebenfalls im Erdgeschoss befindet sich das Herzstück des Hauses, das die Gemeinde Münsing im vergangenen Jahr für rund 2,3 Millionen Euro gebaut hat: das Stüberl, das allen Ammerlander Vereinen und Organisationen nach Voranmeldung zur Verfügung steht.

Bar, Tische und Stühle sind aus Holz, alles wirkt sehr hell und freundlich. Außer ratschen, ein Bier trinken und eine Brotzeit essen, kann man in der Gaststube Dart spielen, kickern, fernsehen und die Playstation nutzen. „Für die Jugend sind das tolle Angebote. Es gab auch schon einen von der Gemeinde organisierten Jugendtreff“, sagt Martin Döhla, Vorsitzender der Feuerwehr.
Über die Treppe oder im Aufzug geht es nach oben zum Schützenbüro und weiter zu den sechs hochmodernen, digitalen Schießständen der Edelweiß-Schützen. Am Tag der offenen Tür konnten nicht nur die Erwachsenen das Luftgewehr ausprobieren. Für die Kinder stand ein Lasergewehr bereit. Maria Lanzinger, die gerade eine Jugendabteilung aufbaut, erklärte und zeigte den interessierten Kindern, wie man damit umgeht.
(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Seit dem Umzug von Weipertshausen ins neue Vereinsheim verzeichne man einen enormen Mitgliederzuwachs, berichtete Schützenmeister Josef Lanzinger. Besonders bei der Jugend sei das Interesse groß. Ebenfalls im Obergeschoss des Vereinsheims befindet sich eine Wohnung, die aktuell als Büro vermietet ist.
Münsing: Tag der Offenen Tür - Feuerwehr zeigt spektakuläre Explosion
Draußen vor dem Haus konnten die Besucher Knoten wie den Palstek oder den einfachen und doppelten Schotstek am Stand der Ammerlander Wasserwacht üben. Die Ortsgruppe mit etwa 60 Mitgliedern, davon 45 im Wachdienst aktiven, ist nicht nur auf dem Starnberger See im Einsatz, sondern verfügt auch über eine Helfer-vor-Ort-Einheit.

Ausgebildete Sanitäter sind bei Radunfällen, Herzinfarkten und anderen Notfällen sofort zur Stelle. Etwa 100 bis 120 mal rücken die Retter laut dem Vorsitzenden Michael Döhla pro Jahr aus. Der BMW X1, mit dem sie zu den Patienten fahren, steht seit Eröffnung des Feuerwehrhauses dort sicher und trocken in einer eigenen Garage.
Die Feuerwehr zeigte am Tag der offenen Tür eine spektakuläre Fettexplosion und einen Zimmerbrand in einem Holzmodell. „Zuerst ist der Rauch noch weiß, später wird er schwarz. Dann geht niemand mehr ohne Atemschutzgerät in die Wohnung“, erklärte der Erste Kommandant Markus Geigel. Spannend war es für die kleinen Besucher auch, eine Runde durchs Dorf mit dem Feuerwehrauto drehen zu dürfen – einschließlich Tatütata. Von Tanja Lühr