Vorträge, Exkursionen, Filme: Interessantes Begleitprogramm zur Isar-Ausstellung in Geretsried
Begleitend zur Ausstellung „Isar Zeit“ im Museum der Stadt Geretsried bieten Vorträge, Filmvorführungen und mehr spannende Einblicke.
Geretsried – „Alles fließt, nichts bleibt“, das trifft auf die Isar zu. Diesen Titel trägt die neue Ausstellung „Isar Zeit“, die derzeit im Museum der Stadt Geretsried zu sehen ist. Begleitend finden zahlreiche Veranstaltungen statt, über die die Stadt informiert.
Vorträge, Exkursionen, Filme: Vielfältiges Begleitprogramm zur Isar-Ausstellung in Geretsried
Zum einen gibt es Vortragsabende, Filmvorführungen und eine Lesung im Rathaus. Am Mittwoch, 9. Juli, referiert Michael Schödl (LBV Gebietsbetreuung Obere Isar und Nebenbäche) ab 19 Uhr zum Thema „Alles im Fluss – Die Isar als Lebensband für seltene Arten“. Weiter macht Martin Kiechl, Vorsitzender des Isartalvereins, am 23. Juli ab 18 Uhr mit dem Vortrag „Die Isar – einst und jetzt“.
Aktuelle Nachrichten aus Geretsried lesen Sie hier.
Außerdem wird am 7. August ab 19 Uhr der Film „Traumpfade auf den Spuren der Isar“ gezeigt. Noch eine Filmvorführung gibt es am 4. September. Da ist um 19 Uhr „Unter unserem Himmel – Die Isar Teil I – Von der Quelle bis München“ zu sehen. Im Anschluss gibt Bernhard März, ein erfahrener Isar-Ranger der ersten Stunde, einen kurzen Einblick in seine Arbeit und die Aufgaben der Isar-Ranger.
Befragung und Radtour
Bei einer Online-Bürgerbefragung ist die Meinung der Geretsrieder zum Thema Freizeitgestaltung in Natur und Landschaft gefragt. Im Internet unter www.tourismus.geretsried.de/buergerbeteiligung können sie bis 20. Juli mitmachen.
Eine „ganz besondere Fahrradtour entlang der Isar“: Das ist mithilfe von Audiodateien möglich, die Radfahrer über QR-Codes entlang der Strecke oder über einen Flyer abrufen können. Den Flyer gibt es im Rathaus oder online unter www.tourismus.geretsried.de
Lesung von Reiseschriftstellerin
Zum Thema „Die obere Isar, der gequälte Fluss – die Ableitung zur Energiegewinnung und ihre Folgen“ referiert am Donnerstag, 11. September, Dr. Karl Probst, Vorsitzender des Vereins „Rettet die Isar“. Beginn ist um 19 Uhr. Carmen Rohrbach, Biologin und Reiseschriftstellerin, liest am Donnerstag, 18. September, um 19 Uhr zum Thema „Am grünen Fluss. Isar – Von der Quelle bis zur Mündung“.
Alle Vorträge, Filmvorführungen und Lesungen finden im großen Sitzungssaal im Rathaus Geretsried statt.
Exkursionen ins Natura 2000-Gebiet
Neben den Vorträgen locken Exkursionen begleitend zur Ausstellung ins Natura-2000-Gebiet Oberes Isartal. Unterwegs mit Isar-Ranger Bernhard März erfahren die Teilnehmer am 19. Juli Spannendes zu „Leben am Fluss – Naturführung zu Flora, Fauna und Flussdynamik“. Treffpunkt ist um 10 Uhr das Eisstadion. Eine weitere Führung gibt es im März am 16. August. Das Thema ist „Wildnis vor der Haustür – Naturführung entlang des Isardamms“. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Isardamm/Ecke Sperlingstraße.
(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung bei der Volkshochschule ist erforderlich – spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Termin. Entweder per E-Mail an geretsried@isar-vhs.de, oder telefonisch unter 0 81 71/52 91 44. Für alle Exkursionen gilt: maximal 20 Personen. Bitte festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung mitbringen.
Info: Die Ausstellung „Isar Zeit – Alles fließt, nichts bleibt“ ist vom 30. Juni bis 21. September im Museum der Stadt Geretsried zu sehen und kann während der regulären Öffnungszeiten der Einrichtung besucht werden.