„Den Begriff Handicap neu denken“: Franz Simbeck erklärt, warum ein Warmbad ohne Hürden wichtig ist

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. Miesbach

Kommentare

Ein Warmbad für alle wollen Franz Simbeck und seine Mitstreiter vom Förderverein bauen. Ziel des Neubaus ist daher, den Gedanken der Inklusion zu berücksichtigen. © THOMAS PLETTENBERG

Moderner, energieeffizienter und vor allem dem Gedanken der Inklusion verpflichtet: Wenn im Jahr 2026 das sanierte Miesbacher Warmbad eröffnet wird, soll es für jeden zugänglich sein – für Kinder und Senioren sowie für Menschen mit Beeinträchtigung. Deshalb verfolgt der Förderverein Warmbad Miesbach beim Bau das Ziel Barrierefreiheit. Wie das erreicht werden soll, erklärt Franz Simbeck (39) vom Förderverein.

Der Förderverein Warmbad Miesbach ist eine von drei Initiativen, denen Spenden aus der diesjährigen Aktion „Leser helfen Lesern“ zugutekommen.

Herr Simbeck, warum soll das neue Miesbacher Warmbad barrierefrei werden?

Weil es ein Treffpunkt für alle sein soll, für Jung und für Alt. Es gibt kaum Einrichtungen, die wie unser Warmbad Menschen von null bis 99 Jahren anspricht. Damit ist das Warmbad eine der wichtigsten sozialen Einrichtungen in Miesbach. Und gerade für Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung ist Schwimmen wichtig. Durch den Auftrieb werden Muskeln, Gelenke und Bänder entlastet. Deshalb sollen auch sie das Warmbad besuchen können.

Aber gibt es denn überhaupt eine nennenswerte Zahl von Menschen mit Beeinträchtigung in unserem Landkreis?

Es gibt viel mehr Menschen mit Handicap, als gemeinhin angenommen wird. Wir sollten den Begriff „Handicap“ neu denken. Ein Beispiel: Jede junge Familie weiß, welche Herausforderungen Treppen, Stufen, enge und schwere Türen und unebene Bodenbeschaffenheiten für Kinderwagen und Kleinkinder darstellen. Das trifft auch auf ältere Menschen zu. Daher kommt Barrierefreiheit einer Vielzahl von Leuten zugute.

Die Aktion „Leser helfen Lesern“

Von der Aktion „Leser helfen Lesern“ der Heimatzeitung profitieren in diesem Jahr der BRK-Kreisverband, das Bunte Haus in Miesbach sowie der Förderverein Warmbad Miesbach. Spenden können auf das Konto 13 300 bei der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee (BLZ 711 525 70), IBAN: DE04 7115 2570 0000 0133 00, eingezahlt oder überwiesen werden. Das Finanzamt anerkennt den Durchschlag der Überweisung bis zu einem Betrag von 300 Euro. Für Spenden über 300 Euro stellt das Landratsamt Quittungen aus (bitte vollständige Adresse angeben).

Wie wollen sie Barrierefreiheit im Warmbad erreichen?

Das beginnt schon am Eingang, der entsprechend breit und mit einer Rampe ausgestattet sein wird. Außerdem bekommt das Schwimmbecken auf einer Seite einen flach abfallenden, strandartigen Zugang ohne Treppen. Das erleichtert vielen schon mal den Einstieg. Ein barrierefreier Wickelraum und eine barrierefreie Umkleide sind geplant. Wir wollen einen sogenannten Wasserrolli anschaffen für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Außerdem einen Lifter, der auch stark eingeschränkte Personen ins tiefe Becken heben kann. Im Sinne der Inklusion ist dem Förderverein aber auch der Kinderbereich ganz wichtig. Immer mehr Kinder können nicht richtig schwimmen. Dabei fängt das Schwimmenlernen bereits vor dem ersten Geburtstag mit der Wassergewöhnung an. Jedes Kind, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung und egal welcher Herkunft, soll Wasser als natürliches Element erleben können. Unser Warmbad will einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder die Angst vor dem Wasser verlieren. Wir planen daher einen attraktiven Kleinkinderbereich, eine Breitrutsche und einen Spraypark, der Kinder und Jugendliche begeistern soll. Beim Spraypark handelt es sich um eine ebene Fläche mit Spritzelementen. So etwas gibt es im gesamten Landkreis noch nicht. Wir achten auch darauf, dass der Bodenbelag im Kinderbereich sicher und rutschfest ist.

Wie realistisch ist es, dass Sie den Kinderbereich so umsetzen können?

Leider ist ausgerechnet der Kinderbereich nicht förderfähig, obwohl er so wichtig ist als erster Schritt im Prozess des Schwimmenlernens. Umso mehr sind wir hier auf Spenden angewiesen. Wir sind aber sehr zuversichtlich, dass es uns gelingt, die nötigen Finanzmittel zu generieren. Denn bei unseren vergangenen Aktionen zugunsten des Warmbads haben wir jedes Mal viel Zuspruch erfahren.

Auch interessant

Kommentare