Gaujugend sorgt für einen Rekord — Stocknote entscheidet bei internationalem Turnier
Hochspannung bei den Stockschützen, ein großes Starterfeld bei den Jung-Schützen im Gau: Im Sport in der Region war unlängst einiges los.
Füssen/Böbing - Da war was los beim internationalen Eisstock-Turnier, das die Stockschützen des TSV Bernbeuren im Füssener Eisstadion ausrichteten. 30 Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren gekommen. Sieger wurden in drei Wettbewerben ermittelt.
Spannung beim Stockschützenturnier des TSV Bernbeuren
Im sogenannten offenen Turnier mit neun Mannschaften siegte der ESC Imst mit 14:2 Punkten vor dem SC Oberroth (12:4) und dem SV Unterhausen mit 11:5 Punkten. Das offene Turnier mit elf Mannschaften gewann der SV Ottmaring (18:2). Die weiteren Podestplätze belegten der SC Breitenwang II (16:4) und der SV Fuchstal (15:5).

Äußerst spannend ging es laut einer Mitteilung beim Herrenturnier mit zehn Mannschaften zu. Zwei Teams lagen am Ende mit 14:4 Punkten gleichauf an der Spitze. Der TSV Peiting sicherte sich aufgrund der um nur einen Zähler besseren Stockdifferenz den Sieg vor dem SC Breitenwang I. Den dritten Platz belegte der SV Polling mit 11:7 Punkten. Mit dem Essen und der Siegerehrung im „Schlossbrauhaus Schwangau“ ging das Turnier zu Ende.
Teilnahmerekord beim Gaujugendschießen
Über einen Rekord an Teilnehmern freuten sich die Organisatoren des Gaujugendschießens im Gau Schongau. An den vier Wettkampftagen traten 123 junge Frauen und Männer an die Stände im Schützenheim des SV Schnalz Böbing. Eine Beteiligung, über die sich die Jugendleitung um Thomas Haseitl und Lukas Grimm freute.
(Unser Schongau-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region.)
Zum Vergleich: Im Jahr davor, in Urspring, waren 101 Teilnehmer gezählt worden. Haseitl und Grimm hoben in einer Mitteilung die gute Zusammenarbeit mit dem gastgebenden SV Böbing hervor. Dank zahlreicher Spender gab es viele Sachpreise im Gesamtwert von 2300 Euro. So bekam jeder Teilnehmer ein Präsent. Für die besten drei in den Altersklassen gab es Pokale.
Meine news

Das beste Ergebnis insgesamt über alle Klassen hinweg in der Einzelmeister-Wertung erzielte Junioren-Schützin Magdalena Lang vom SV Schwabniederhofen. Sie kam mit dem Luftgewehr bei 30 Schuss auf 285 Ringe (95/95/95); das Optimum wären 300 Zähler. Bei der Jugend erreichte Felicitas Sepp (ZSG Reichling) mit 283 Ringen (96/94/93) das beste Resultat.
(Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.)
Die Schülerklasse entschied Hanna Fernsemmer (SG Stamm Apfeldorf) mit 277 Ringen (94/92/91) für sich. Mit der Luftpistole holten sich David Schwarz (228/SV Bernbeuren) bei der Jugend, Silvio Kowalczuk (243/Freischütz Urspring) bei den Junioren und Moritz Kühn (177/SV Schwabniederhofen) bei den Schülern die Top-Plätze. Den besten Teiler hatte Benjamin Strommer (35.5) vom SV Heimattreue Schwabbruck vorzuweisen. Bei den Blattlprämien sicherten sich Silvio Kowalczuk (Luftpistole) und Emilia Mauer (Luftgewehr) die Top-Plätze.
Den Preis für die Meistbeteiligung sicherte sich die SG Rottenbuch, die mit 13 Schützen angetreten war. Schon im vergangenen Jahr hatten die Rottenbucher die meisten Starter gestellt. Auf den Rängen zwei und drei folgten Freischütz Urspring und die SG Stamm Apfeldorf mit je zwölf Schützen. Insgesamt kamen Jugendliche aus 21 Vereinen nach Böbing. Der SV Schnalz hatte 14 Schützen am Start, lief als Gastgeber aber traditionell in der Wertung außer Konkurrenz.