Willkommene Erfrischung: Die selbstgemachten Eistees im Karl 13 kühlen von innen
In loser Reihenfolge sorgen wir mit unserer Sommerserie für Erfrischung – oder heizen Ihnen richtig ein. Diesmal besuchen wir das Karl 13 in Geretsried, wo es besondere Erfrischungen gibt.
Geretsried – Es ist einiges los am Mittwochmorgen, als Michaela Kunstmann gegen zehn Uhr im Karl 13 am Karl-Lederer-Platz steht. Drinnen und draußen lassen sich zahlreiche Gäste ihr Frühstück schmecken. Kunstmann steht hinter der Theke. Aus der Küche nimmt sie zwei Portionen leuchtend gelbes Rührei entgegen und trägt es an einen Tisch. In der Früh ist es eher der Kaffee, der tassenweise zu den Gästen gebracht wird. Aber das wird sich im Laufe des Tages ändern.
Coole Renner: Sommer-Drinks – selbstgemachte Eistees kühlen von innen
„Unsere selbst gemachten Eistees sind jetzt im Sommer der Renner“, sagt Michaela Kunstmann, Inhaberin des Karl 13, und holt zwei Karaffen aus dem Kühlschrank. In einer leuchtet roter Tee, in der anderen schimmert der Inhalt goldgelb. Kunstmann schichtet mithilfe einer kleinen Schaufel Eiswürfel in zwei Gläser. In das eine kommen noch frische Blaubeeren und Himbeeren, dann gießt die 39-Jährige das Ganze mit dem Früchtetee auf. In das andere gibt sie eine Zitronen- und eine Limettenscheibe und schüttet den Tee hinterher. Die Eiswürfel klimpern leise. Dann kommt noch je ein Stängel frische Minze in die beiden Gefäße. An den heißen Tagen, so wie aktuell, seien diese beiden Erfrischungen besonders beliebt bei den Gästen. „Es muss nicht immer Alkohol sein“, sagt Kunstmann.
Aktuelle Nachrichten aus Geretsried lesen Sie hier.
Bei uns hält sich der Alkoholkonsum ohnehin in Grenzen. Wir sind ja keine Kneipe.
Kunstmann verrät Spezialrezept von beliebtem Getränk
Doch auch sommerliche Drinks mit Alkohol gehen gut. „Aperol Spritz verkaufen wir am Nachmittag wie am Fließband.“ Insgesamt halten sich die Getränke mit und ohne Alkohol aber die Waage im Karl 13. „Es ist fünfzig-fünfzig“, sagt Kunstmann. Aus größeren Städten, wie zum Beispiel München, hat sie von Trends wie alkoholfreiem Wein gehört. „Bei uns hält sich der Alkoholkonsum ohnehin in Grenzen. Wir sind ja keine Kneipe.“ Trotzdem gibt es ein Getränk mit hochprozentiger Zutat, das die Gäste im Karl 13 sehr gerne mögen: Espresso Martini. Denn dem hat Kunstmann einen besonderen Kick verliehen. „Ich mache ihn mit einem Schuss Kokossirup. Das kommt sehr gut an“, sagt sie und lächelt. Das Rezept hat sie unserer Zeitung verraten (siehe Kasten).
Espresso Martini
Zutaten:
1 Espresso
3 cl Wodka
3 cl Kaffeelikör
1 Schuss Kokossirup
Alles mit ganz viel Eis in einen Shaker geben und anschließend in einem Martini-Glas servieren.
Stammgäste dürfen neue Kreationen testen
Die Drinks lassen sich die Geretsrieder gerne schon draußen auf dem Karl-Lederer-Platz schmecken, wenn es noch gar nicht Sommer ist, erzählt Kunstmann, während sie frischen Orangensaft in ein Glas gießt. „Ab März, April, wenn es so 12, 13 Grad hat, sitzen die Leute bei uns draußen. Der Platz heizt sich schnell auf. Das ist ein großer Vorteil für uns.“ Große Unterschiede bei der Beliebtheit von Klassikern, wie etwa Aperol Spritz, merkt Kunstmann von Sommer zu Winter nicht. „Die gehen immer gleich gut.“ Stattdessen gebe es aber typische Wintergetränke wie Heiße Schokolade und Glühwein und auf der anderen Seite Leckereien, die man sich eher dann schmecken lässt, wenn das Thermometer in die Höhe klettert. Dazu zählt zum Beispiel Eiskaffee.
Meine news
Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter.
Inspiration für ihre Getränke holt sich Kunstmann gerne im Internet oder von Instagram. Ab und zu schaut sie sich gerne mal in anderen Cafés um. „Ich probiere viel selber aus“, sagt die 39-Jährige. „Unsere Stammgäste dürfen dann als Erstes probieren.“ Dass bei Kunstmann Deko eine große Rolle spielt, merkt man sofort, wenn man das Karl 13 betritt. Aber auch bei den Getränken, die sie ihren Gästen serviert, achtet die Geretsriederin darauf, dass alles ansprechend aussieht. „Das ist so wichtig“, betont sie. Und auch, dass jedes Getränk in das richtige Glas eingeschenkt wird, gehört zur Philosophie von Kunstmann. „Unsere Gäste schätzen das.“