Putin-Sabotage? Schon wieder Ostsee-Kabel beschädigt – verdächtiges Schiff gemeldet
Schon wieder wird in der Ostsee ein Unterwasserkabel beschädigt. Die betroffenen Länder kooperieren bereits mit der Nato – und verdächtigen Putin.
Ventspils/Gotland – Die Serie mutmaßlicher Putin-Sabotageakte in der Ostsee setzt sich fort: Ein weiteres Unterwasserkabel zwischen Schweden und Lettland wurde beschädigt, wie der schwedische Regierungschef Ulf Kristersson am Sonntag bekannt gab. Lettlands Marine identifizierte bereits ein verdächtiges Schiff namens „Michalis San“, das sich zum Zeitpunkt des Vorfalls zusammen mit zwei weiteren Schiffen in der Region aufhielt.
Die schwedische Staatsanwaltschaft ermittelt nach der Beschädigung eines Ostseekabels wegen mutmaßlich „schwerer Sabotage“ und hat ein verdächtiges Schiff festgesetzt. Polizei, Küstenwache und die schwedischen Streitkräfte würden intensiv an der Voruntersuchung arbeiten, sagte Staatsanwalt Mats Ljungqvist laut Mitteilung am Abend. Unter welcher Flagge das festgesetzte Schiff fährt, wurde zunächst nicht bekannt.
Nato untersucht Ostsee-Vorfall: Erinnerungen an Fall aus Finnland
Der Kabelschaden trat informierten Kreisen zufolge in Schwedens Gewässern in rund 50 Metern Tiefe auf. Im vorherigen Fall vom Dezember vermuten die finnischen Behörden, dass der Anker eines russischen Öltankers, der „Eagle S“, die Beschädigungen verursacht hatte. Das Schiff wurde daraufhin von Finnland gestoppt und beschlagnahmt.
Beide Länder untersuchen jetzt gemeinsam mit der Nato den Fall. Die Ursache ist demnach noch unklar. Der Schaden liegt in der ausschließlichen Wirtschaftszone Schwedens und ist laut ersten Anhaltspunkten auf äußere Einwirkung zurückzuführen, hieß es auf einer Pressekonferenz. Das lettische Rundfunk- und Fernsehzentrum berichtete, das Kabel sei „erheblich“ beschädigt. Der Schaden solle jedoch keine Auswirkungen auf die Datenübertragung der Letten haben.

Neuer Vorfall in der Ostsee: Experten sprechen von hybrider Kriegsführung aus Russland
Der neue Vorfall ereignete sich nur einen Monat nach der Beschädigung von vier Telekommunikations- und einem Stromkabel am ersten Weihnachtstag. Experten sehen darin ein Muster hybrider Kriegsführung gegen den Westen im Auftrag Russlands.
Meine news
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sicherte den betroffenen Ländern die „volle Solidarität“ der Europäischen Union zu und betonte auf X, die „Widerstandsfähigkeit und Sicherheit“ der kritischen Infrastruktur sei für die EU von höchster Bedeutung. Lettlands Ministerpräsidentin Evika Silina rief indess eine Sitzung der zuständigen Ministerien und Dienste ein. Lettland stehe im Austausch mit Schweden, anderen Ostsee-Anrainerstaaten und der Nato, um die Umstände aufzuklären.
Nato reagiert auf Vorfälle in der Ostsee – Putins „Schattenflotte“ beteiligt?
Die Nato reagierte auf die Häufung der Vorfälle schon mit der Ankündigung verstärkter Patrouillen in der Ostsee. Die Allianz teilte mit, Schiffe und Flugzeuge seien an der Seite regionaler Verbündeter im Einsatz, um den Vorfall zu untersuchen. „Die Präsenz der Alliierten in der Region ermöglicht eine zügige und koordinierte Reaktion“, sagte ein Nato-Sprecher gegenüber der dpa.
Unter hybriden Angriffen verstehen Sicherheitsexperten verdeckte Attacken staatlicher oder nicht-staatlicher Akteure, die oft gezielt so ausgeführt werden, dass sie sich nicht eindeutig nachweisen lassen. Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 häufen sich Vorfälle, hinter denen auch Wladimir Putins „Schattenflotte“ vermutet wird. (nak/dpa)