Buslinie 832: Neue Route und mehr Haltestellen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fürstenfeldbruck
  4. Gröbenzell

Kommentare

Ein Schild weist auf eine Bushaltestelle hin. © IMAGO/Zoonar.com/Zoonar.com/zoonar/Markus Hötzel

Wer in Gröbenzell mit dem Bus unterwegs ist, soll zukünftig komfortabler reisen: Die Linie 832 soll auf einer anderen Route verkehren, die Schleife durchs Gewerbegebiet fällt weg.

Gröbenzell – Dafür gibt es unter anderem eine zusätzliche Haltestelle, die lange gewünscht war. Plus: Es kann Geld gespart werden.

Die Ausschreibung des Landratsamtes (Abteilung Mobilität) soll möglichst noch im Laufe des Monats bekanntgemacht werden. Die Änderungen greifen dann vorbehaltlich der Zustimmung der Stadt Olching ab 15. Dezember 2024. Gröbenzell kommt dabei etwas günstiger weg als bisher: Die Regionalbuslinie 832 verkehrt in der Gemeinde zukünftig auf einer anderen Route.

Nachdem das Rathaus von der Danziger Straße zurück in die Rathausstraße gezogen ist, entfallen die Haltestelle „Industriestraße“ und die Haltestelle „Am Sandberg“, die dann nur noch die Buslinie 830 ansteuert. Dadurch spart man sich die Schleife durchs Gewerbegebiet.

Am Zillerhof

In der Straße „Am Zillerhof“ entsteht in Fahrtrichtung Süden im Gegenzug die Haltestelle „Tennispark“, in Fahrtrichtung Norden die Haltestelle „Danziger Straße“. Zudem plant die Gemeinde im Fasanenweg eine zusätzliche Haltestelle „Freilandstraße“ ein. Damit kommt man dem Wunsch aus der Bevölkerung nach, die weite Entfernung zwischen den Haltestellen „Wachtelweg“ und „Irisstraße“ zu verkürzen.

Nach Schätzungen der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) sinken damit die jährlichen Bruttobetriebskosten von etwa 211 000 bis 235 000 Euro auf rund 205 000 bis 229 000 Euro, weil die Busse pro Jahr knapp 12 580 Kilometer weniger zurücklegen. Der Gröbenzeller Gemeinderat plädierte auf seiner jüngsten Sitzung für diese Lösung, nur Walter Voit (Grüne) stimmte dagegen.

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen FFB-Newsletter.)

Der Referent für Verkehr, Energie und Klimaschutz hätte sich gewünscht, dass zusätzlich die Betriebszeit verlängert worden wäre. Offenbar sei dies auch Thema beim Treffen mit den Verantwortlichen des Landratsamtes gewesen.

Montags und freitags sollte es demnach je Richtung zwei Fahrten mehr geben – statt um 20.30 Uhr wäre dann gegen 21.45 Uhr Feierabend gewesen. Samstags sollte der Betriebsschluss von etwa 16.30 auf 21.45 Uhr verlagert werden beziehungsweise der Betrieb gegen 6  Uhr (jetzt 6.45 Uhr) starten.

Einkaufsverhalten

„Es lag mir sehr am Herzen, dass wir dem geänderten Einkaufsverhalten der Bürger entgegenkommen – immer mehr Menschen fahren erst um die Mittagszeit herum zum Shoppen nach München. Der neue Zeittakt hätte es hergegeben, dass die Leute bei der Fahrt in die Stadt aufs Auto verzichten können, ohne Bedenken zu haben, abends nicht mehr nach Hause zu kommen – oder eben nur mit dem zusätzlichen Aufwand, rechtzeitig das MVV-Ruftaxi zu organisieren“, sagte Voit. Inklusive der ebenfalls diskutierten Varian-te, an Sonn- und Feiertagen zwischen 6 und 17  Uhr einen Stundentakt anzubieten, hätte das Paket die Gemeinde bis zu 87 000 Euro jährlich mehr gekostet.

Die Stadt Olching, die Gemeinde Gröbenzell und der Landkreis tragen je 30 Prozent und die Stadt Puchheim zehn Prozent des Kostendefizits. Weil im ÖPNV mittelfristig auf alternative Antriebe umgestellt werden soll, wird die Dienstleistung vorerst für maximal vier Jahre, also bis 9. Dezember 2028, ausgeschrieben, teilte das Landratsamt mit. Derzeit wird die Linie von der Firma Griensteidl in Gröbenzell betrieben. Im ersten Halbjahr 2023 nutzten an Werktagen rund 750 Fahrgäste den Bus 832.

Noch mehr aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck finden Sie auf Merkur.de/Fürstenfeldbruck.

Auch interessant

Kommentare