Durch die Milchstraße läuft eine riesige Welle – und niemand weiß, wieso

Die Esa-Raumsonde Gaia hat eine überraschende Entdeckung im Zentrum des Milchstraßensystems gemacht: Eine riesige Welle breitet sich vom Mittelpunkt der Galaxie aus.

Die Entdeckung dieser gewaltigen galaktischen Bewegung ergänzt unser Verständnis, dass die Sterne der Milchstraße nicht nur rotieren, sondern auch durch eine wellenartige Bewegung beeinflusst werden, die sich über zigtausende von Lichtjahren erstreckt.

Mysteriöse Welle befindet sich an äußerer Scheibe der Milchstraße

Die kürzlich identifizierte Welle verläuft über einen großen Teil der äußeren Scheibe der Milchstraße. Daten von Gaia zeigen diese visuell durch rote und blaue Markierungen, die die Höhenunterschiede der Sterne in der galaktischen Scheibe verdeutlichen. 

Der "linke" Teil der Galaxie scheint sich nach oben zu wölben, während der "rechte" nach unten zeigt – ein Zeichen für die bereits bekannte Verformung der galaktischen Scheibe, verstärkt durch diese neu entdeckte Welle.

Neue Erkenntnisse über die galaktische Bewegung

Eloisa Poggio vom Istituto Nazionale di Astrofisica und ihr Team konnten die Bewegung der Sterne innerhalb des galaktischen Wellenmusters analysieren. 

Die Untersuchung zeigt, dass das Verhalten dieser Welle dem einer "Stadion-Welle" ähnelt, die von Zuschauern bei einem Sportereignis erzeugt wird. In astronomischen Maßstäben lässt sich dieser Vorgang quasi eingefroren beobachten, wie Poggio erläutert.

Die Esa-Forscher zeigen, wie die Milchstraßen-Welle aussieht.
Die Esa-Forscher zeigen, wie die Milchstraßen-Welle aussieht. Esa

Ursprung der Welle noch rätselhaft

Obwohl das Forscherteam die Wellenstruktur kartieren konnte, bleibt ihr Ursprung unklar. Eine frühere Kollision mit einer Zwerggalaxie wird als mögliche Ursache diskutiert. 

Die Beobachtungen von jungen Riesensternen und Cepheiden, die in ihrem Helligkeitsverlauf variieren, deuten darauf hin, dass auch Gas in der galaktischen Scheibe an dieser gewaltigen Bewegung beteiligt sein könnte.

Zusätzlich zur großen Welle gibt es in der Nähe der Sonne eine kleinmaßstäbliche wellenförmige Bewegung, die Radcliffe-Welle, die noch intensiver untersucht werden soll. Eine Verbindung zwischen den beiden Phänomenen ist derzeit unbestätigt, erfordert jedoch weitere Forschung.

Neue Erkenntnisse über Strukturen im All möglich

Zukünftige Datenveröffentlichungen von Gaia versprechen detaillierte Erkenntnisse über die Positionen und Bewegungen der Sterne und könnten unser Verständnis über diese und andere Strukturen in unserer Galaxie entscheidend vertiefen, betont Johannes Sahlmann, Projektwissenschaftler von Gaia bei der Esa.