Diese Zellen lassen Bauchfett im Alter unkontrolliert wachsen
Eine US-amerikanische Forschergruppe von City of Hope, einem renommierten Forschungszentrum für Krebs- und Diabetes-Forschung, hat einen zellulären Mechanismus für die Zunahme von Bauchfett im Alter aufgedeckt.
Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachmagazin „Science“. Sie fanden heraus, dass ein neuer Typus erwachsener Stammzellen dafür sorgt, dass die Produktion von Fettzellen, insbesondere um den Bauch herum, angeregt wird.
Es braucht „medizinische Lösungen“ für altersbedingte Fettleibigkeit
Die Forscher verfolgten bei Mäusen, dass bestimmte Stammzellen im mittleren Alter neue Fettzellen produzieren. „Das Altern setzt die Fähigkeit dieser Zellen frei, sich zu entwickeln und auszubreiten“, kommentierte City of Hope-Arzt Adolfo Garcia-Ocana die Ergebnisse gegenüber „scitechdaily.com“.
Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Kontrolle der neuen Fettzellenbildung wichtig sei, um altersbedingte Fettleibigkeit zu bekämpfen. Die Studienautoren heben in der Wissenschafts-Plattform hervor, dass „diese Erkenntnisse neue medizinische Lösungen bieten könnten, um Bauchfett zu reduzieren und die Gesundheit sowie Langlebigkeit zu verbessern.“ Es gehe darum, die Zellen zu blockieren oder zu eliminieren und damit altersbedingte Gewichtszunahme zu verhindern.

Abnehmen im Trend: 7 Fehler sollte man vermeiden
Auch wenn es für die mentale Gesundheit wichtig ist, ein positives Verhältnis zum eigenen Körper und zu haben zu viel Perfektionismus langfristig unglücklich macht: Es gibt konkrete Anzeichen dafür, dass man abnehmen sollte.
Wer sich dazu entschließt, Kilos loswerden zu wollen, hat einiges zu beachten.
- Getränke: Alkohol behindert die Fettmetabolisierung, was zu zusätzlichem Fett im Körper führen kann. Auch zuckerhaltige Getränke behindern das Abnehmen.
- Gezieltes Training: Krafttraining sollte bevorzugt werden, um Muskelmasse zu erhöhen und den Stoffwechsel zu beschleunigen. So verbrennt man auch am meisten Fett.
- Verzicht: Zuckerhaltige und stark verarbeitete Lebensmittel erhöhen den Insulinspiegel und fördern die Gewichtszunahme.
- Richtige Ernährung: Wichtig ist aber, dem Körper genügend Energie zuzuführen. Sonst kann Sport schnell ungesund werden.
- Kalorienzufuhr abstimmen: Basierend auf individuellen Bedürfnissen wie Geschlecht, Alter und Aktivität sollte die Kalorienzufuhr angepasst werden. Ein Ernährungsberater kann helfen, den idealen Bedarf zu ermitteln.
Verstecktes Bauchfett erhöht Alzheimer-Risiko
Forscher haben einen Zusammenhang zwischen viszeralem Fett, also Fettansammlungen in der Bauchhöhle um die inneren Organe herum, und Alzheimer entdeckt. In einer Studie mit 80 kognitiv gesunden Erwachsenen zwischen 40 und 50 Jahren stellten sie fest, dass ein höherer Anteil von viszeralem Fett mit vermehrten Risikofaktoren für Alzheimer verbunden ist.
Die Studie legt nahe, dass gezielte Lebensstilveränderungen wie eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung das Alzheimer-Risiko senken können, selbst wenn erste Anzeichen der Krankheit bereits vorhanden sind.