Ärzte erklären die Wahrheit über das Pinkeln unter der Dusche
Pinkeln unter der Dusche - ist das wirklich hygienisch? Medizinische Experten wie Dr. Karyn Eilber und Dr. David Shusterman geben Entwarnung. Urin besteht zum größten Teil aus Wasser und Substanzen wie Urochrom, Kreatinin und Ammoniak, die im Allgemeinen unbedenklich sind. Dr. Shusterman weist sogar darauf hin, dass eine warme Dusche den Beckenboden entspannen kann, was sich positiv auf die Blasengesundheit auswirkt.
Wasserlassen unter der Dusche - Vor- und Nachteile
Dennoch ist das Pinkeln unter der Dusche immer noch ein Tabuthema - weit verbreitet, aber selten offen angesprochen. Eine Umfrage zeigt: 47 Prozent der Befragten geben an, regelmäßig unter der Dusche zu urinieren. Warum auch nicht? Es spart Zeit, Wasser und Toilettenpapier. Ganz ohne Vorsicht geht es aber nicht: Wer offene Wunden, zum Beispiel nach der Rasur, oder eine Harnwegsinfektion hat, sollte vorsichtig sein - es besteht Infektionsgefahr. Auch Menschen mit einer überempfindlichen Blase können unter fließendem Wasser ungewollte Reflexe entwickeln.
Pinkeln unter der Dusche - aber richtig
Experten raten zu einer sauberen Technik: Männer sollten die Vorhaut zurückziehen, Frauen die Schamlippen spreizen, um Rückstände zu vermeiden. Außerdem sollte die Dusche regelmäßig gereinigt werden, zum Beispiel mit Essig, um Ablagerungen wie Urinstein vorzubeugen.