„Mein Bethlehem steht im Lehel“ - Mesner Korbinian Schwind baut Krippe mit Meister Eders Werkstatt
Korbinian Schwind aus Freising hat wohl die ungewöhnlichste Krippe Bayerns gebaut - hier sind nämlich Meister Eder und seine Werkstatt ein wichtiges Element.
Freising – Ja, was ist denn da los? Während Ludwig Thoma die Herbergssuche der Heiligen Familie ins verschneite Bayern verlegt hat, versetzt der Stadtmesner Korbinian Schwind die Geburtsszene nach München. Um genauer zu sein, direkt vor der Schreinerwerkstatt des Meister Eder. Das FT hat den eingefleischten Pumuckl-Fan und Bastler Korbinian Schwind über die Entstehung der vielleicht ungewöhnlichsten Krippe Bayerns befragt.
Lieber Korbinian, in Deiner Krippe geht es ja neuerdings höchst ungewöhnlich zu. Wie kam es zu der Idee, die Geburtsszene nach München zu verlagern – direkt vor die Werkstatt vom Meister Eder?
Weihnachten kann überall sein, das ist der Leitsatz eines jeden Krippenbauers. Als Krippenbauer darf ich meine kindliche Fantasie ausleben und deshalb steht mein Behtlehem im Münchner Lehel.
Wenn man jetzt ganz genau hinschaut, fehlt aber ein wichtiger Protagonist, oder? Hast Du darüber nachgedacht, auch den Pumuckl in die Szene einzubauen?
Hast du wirklich genau hingeschaut? Der Pumuckl ist doch eigentlich immer in Meister Eders Nähe….
Die Werkstatt ist ja bis auf das kleinste Detail liebevoll nachgebaut – und auch dein Meister Eder schaut Gustl Bayrhammer zum Verwechseln ähnlich. Wie lange hast Du dafür eigentlich gebastelt und gewerkelt?
Das Gebäude ist schon einige Jahre alt, den Meister Eder hab ich eine Woche vor Weihnachten, nach Fotos aus Fimo geformt. Die dafür benötigte Zeit kann ich nie genau sagen, da ich meistens zwischen meiner Arbeit in den Keller zum Basteln flitze. In Pumuckls Worten hat das ganze rund zwölfundzwanzig Stunden gedauert.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Freising-Newsletter.)
Für die Kinder ist dieses Kripperl sicherlich ein Highlight – aber wie sind die Reaktionen der Erwachsenen? Oder anders gefragt: Rechnest Du mit Kritik?
Ich denke, dieses besondere Kripperl ist für Kinder, Eltern und Großeltern etwas Besonderes, da mittlerweile ja mehrere Generationen mit dem Kobold Pumuckl aufgewachsen sind und mit der neuen Serie wieder eine neue Generation Pumucklfans entsteht. Kritik gibt es sicherlich immer, aber rechnen tue ich damit nicht.
Du veränderst ja regelmäßig die Szenen in der Krippe. Die Frage ist also: Wie lange haben die Freisinger noch Zeit, den Meister Eder zu besuchen?
Die Krippe bleibt noch bis nach dem 8. Januar in der St.-Georgs-Kirche stehen, schließlich müssen ja auch noch die heiligen drei Könige ins Lehel kommen.
Eine Frage haben wir noch: Welche Pumuckl-Folge könntest Du dir immer wieder anschauen oder anhören?
Es gibt zwei Folgen die ich am liebsten mag, das ist einmal Pumuckl und der Nikolaus und natürlich die Folge in der Pumuckl und Eder gemeinsam Weihnachten feiern und der Eiswein von einer Hand in die andere wandert: Einfach köstlich!
Meine news
Noch mehr aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Freising finden Sie auf Merkur.de/Freising.