Nach Zins-Hammer von EZB - Zinsen stürzen ab: Sichern Sie sich hier noch Top-Konditionen für Tagesgeld und Festgeld

Die Europäischen Zentralbank (EZB) hat im Dezember 2024 beschlossen, den Leitzins auf 3,0 Prozent zu senken. Mit dieser Maßnahme verfolgt die EZB das Ziel, die Inflationsrate nachhaltig auf zwei Prozent oder weniger zu stabilisieren und damit Preisstabilität in der Eurozone sicherzustellen.

Für Sparer, die ihr Geld zwei Jahre lang fest anlegen möchten, sind aktuell bis zu 3,2 Prozent Zinsen möglich – ein Spitzenwert auf dem Markt. 

Konkret bedeutet das: Wer 10.000 Euro anlegt, erhält über die Laufzeit von zwei Jahren insgesamt 650 Euro Zinsen. Zum Vergleich: Vor einem Jahr lag der Top-Zins bei 4,4 Prozent – mehr als ein Prozentpunkt höher als heute.

Wie wichtig es für Verbraucher ist, die Zinsen genauer unter die Lupe zu nehmen, zeigt ein einfaches Beispiel: Wer auf den Durchschnittszins von Sparkassen setzt (aktuell 1,66 Prozent), erhält über die gleiche Laufzeit gut 300 Euro weniger. 

Doch wo finden Sparer aktuell die besten Konditionen? Verivox hat exklusiv für FOCUS Online eine umfassende Zinsanalyse durchgeführt.

Hier gibt es die besten Konditionen für Festgeld

Bei einer Laufzeit von 24 Monaten

Auf dem Gesamtmarkt bietet die Ayvens Bank aus den Niederlanden mit 3,20 Prozent den höchsten Zinssatz für Festgeld bei einer Laufzeit von 24 Monaten auf dem Gesamtmarkt. Banca Progetto aus Italien und Haitong Bank aus Portugal folgen dicht dahinter mit 3,15 Prozent

Die genannten Banken stammen aus Ländern mit einer stabilen Bankenaufsicht, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Auch bei den Banken mit einem Top-Rating führt die Ayvens Bank mit 3,20 Prozent die Liste an. Es folgt die Yapi Kredi Bank Nederland mit 2,95 Prozent und die deutsche Varengold Bank mit 2,90 Prozent. Ein Top-Rating bezieht sich auf die Bewertung der Bonität eines Kreditinstituts durch Ratingagenturen wie Moody’s, Standard & Poor’s oder Fitch. 

Banken mit Top-Rating zeichnen sich durch eine hohe Kreditwürdigkeit und geringe Ausfallrisiken aus. Für Sparer bedeutet das ein hohes Maß an Sicherheit, da diese Banken auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten als stabil gelten.

Unter den deutschen Banken führen die Varengold Bank und die Cronbank mit einem Zinssatz von 2,65 Prozent die Liste an. Dicht dahinter liegen die Akf Bank, die Ford Bank und die Grenke Bank, die jeweils 2,60 Prozent bieten, ebenso wie die MMV Bank und die Ziraat Bank.

Bei einer Laufzeit von 12 Monaten

Auch bei einer kürzeren Laufzeit von 12 Monaten bieten Banken attraktive Konditionen für Festgeld.

Die Ayvens Bank aus den Niederlanden bietet den besten Zinssatz von 3,15 Prozent. Die Niederlande unterliegen der europäischen Einlagensicherungsrichtlinie, was bedeutet, dass Einlagen bis 100.000 Euro abgesichert sind. Die litauische Urbo Bankas folgt knapp dahinter mit 3,10 Prozent. Litauen ist ebenfalls Teil der EU, und Einlagen werden durch die litauische Einlagensicherung geschützt. 

Die deutsche Varengold Bank bietet ebenfalls 3,10 Prozent Zinsen und ist durch die deutsche Einlagensicherung besonders interessant für Anleger, die Wert auf maximale Sicherheit legen.

Hier gibt es die besten Konditionen beim Tagesgeld

Tagesgeldkonten bieten eine flexible und sichere Möglichkeit, Geld anzulegen und dabei attraktive Zinsen zu erzielen. Für kurzfristig orientierte Sparer lohnt sich deshalb weiterhin ein Blick auf die Tagesgeldkonditionen. 

Im Gesamtmarkt lockt die Bank Norwegian im Dezember noch mit 3,40 Prozent Zinsen, gesichert durch das schwedische Einlagensicherungssystem - das derzeit beste Angebot im Markt. Kunden müssen das Produkt "Sparkonto Plus" buchen. Sechs Buchungsposten pro Jahr sind kostenfrei, für jeden weiteren werden 0,5 Prozent des Buchungsbetrags berechnet. Auf dem "Sparkonto" ohne diese Einschränkung wird das Guthaben mit 3,20 Prozent verzinst. Allerdings gelten beide Zinsen nur noch bis Ende Dezember. Ab Januar sinkt der Zins für das Sparkonto Plus auf 3,20 Prozent -  immer noch der Top-Zins im Markt. Das Sparkonto ohne Einschränkungen bringt dann 2,95 Prozent.

Wer also mehr als fünf Buchungen braucht, kann sich die maltesische FCM Bank folgt mit 3,08 ProzentTagesgeldzins ansehen. Danach folgt die Banca CF+. Das Geldhaus bietet 3,05 Prozent mit italienischer Einlagensicherung.

In der Kategorie „Top-Rating“ bietet die französische Distingo Bank 3,01 Prozent Zinsen auf das Tagesgeldkonto. Der Neobroker Trade Republic liefert mit drei Prozent ebenfalls ein gutes Angebot. 

Für Sparer, die besonderen Wert auf deutsche Einlagensicherung legen, bietet zudem die Akbank derzeit 2,85 Prozent. Es folgt die Raisin Bank mit 2,7 Prozent Zinsen. Die BMW Bank aus München und die GEFA Bank aus Wuppertal bietet 2,65 Prozent.