Naturparkregion Ammergauer Alpen wird fahrradfreundlicher

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Garmisch-Partenkirchen
  4. Kreisbote

Kommentare

Grund zur Freude: (v.l.) Rupert Speer, Vanessa Voit, Franz Degele, Michael Buchwieser, Fabian Endres (Ammer Loisach Energie), Alexander Kreipl (ADAC Südbayern), Gisela Kieweg, Eugen Huber, Simon Bauer, Moritz Winkler (beide Ammergauer Alpen GmbH) © Ammergauer Alpen

Die Naturparkregion wird fahrradfreundlicher denn je: Dank Unterstützung der Ammer-Loisach Energie GmbH und des ADAC Südbayern wurde in den letzten Monaten ein flächendeckendes Netz aus kostenlosen E-Bike-Ladesäulen und Fahrrad-Service-Stationen in den Ammertal-Gemeinden realisiert und das bestehende Netz erweitert.

Ammertal - Die Ammer-Loisach Energie stellte jeder der sechs Gemeinden – Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Altenau/Saulgrub, Unterammergau, Oberammergau und Ettal – jeweils eine E-Bike-Ladesäule als Sponsoring zur Verfügung.

Gemeinden erhielten Zuschüsse

Darüber hinaus wurde ein weiterer Fördertopf bereitgestellt, mit dem zusätzlich zwei weitere Ladesäulen (in Oberammergau und Altenau) sowie drei Fahrrad-Reparaturstationen (in Saulgrub, Unterammergau und Oberammergau) finanziert wurden. Pro Gerät erhielten die Gemeinden einen Zuschuss, den restlichen Betrag übernahmen sie aus Eigenmitteln. Planung, Gestaltung und Bestellung koordinierte die Ammergauer Alpen GmbH in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen, die sich auch für geeignete Standorte entschieden haben.

ADAC zeigte großes Engagement

Auch der ADAC Südbayern beteiligte sich an einer Infrastruktur-Offensive im Rahmen des Bodensee-Königssee-Radwegs und finanzierte mehrere Service-Stationen entlang der Route. Die Ammergauer Alpen GmbH übernahm hierbei die Bewerbung, um zwei Stationen zu erhalten sowie die Koordination und Umsetzung auf regionaler Ebene. Im Ammertal konnten die Service Stationen des ADAC in Altenau und Bad Kohlgrub aufgestellt werden, da die beiden Orte am Bodensee-Königssee-Radweg liegen.

Alle Standorte auf einen Blick

- Bad Bayersoien: 3 Ladesäulen (davon 2 bestehende), 1 Service Station (Pfaffenwinkel)

- Bad Kohlgrub: 2 Ladesäulen (davon 1 bestehende), 1 Service Station (ADAC)

- Saulgrub: 1 Ladesäule, 1 Service Station

- Altenau: 1 Ladesäule, 1 Service Station (ADAC)

- Unterammergau: 1 Ladesäule, 1 Service Station

- Oberammergau: 2 Ladesäulen, 1 Service Station

- Ettal: 1 Ladesäule

Alle auch nochmal zu finden unter: www.ammergauer-alpen.de/aktiv/radfahren/verleih

Zeichen für nachhaltige Mobilität

Moritz Winkler, Projektverantwortlicher und Produktmanager aktiv bei der Ammergauer Alpen GmbH, betont: „Mit dem neuen Netz aus Ladesäulen und Reparaturstationen schaffen wir mehr Planungssicherheit beim Laden von E-Bikes, bieten Unterstützung bei Reparaturen im Notfall und sorgen für mehr Komfort für alle Radfahrerinnen und Radfahrer. Gleichzeitig setzen wir ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität in unserer Region.“ Die Reparaturstationen und auch die E-Bike-Ladestationen können kostenlos genutzt werden. Auch Simon Bauer, Geschäftsführer der Ammergauer Alpen GmbH, sieht in dem Projekt einen wichtigen Schritt: „Die enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden und unseren Partnern zeigt, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen. Das Ergebnis ist eine zukunftsfähige Infrastruktur, die Gästen und Einheimischen gleichermaßen zugutekommt.“

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare