105. Auflage: Stepberglauf des Ski-Club Garmisch mal anders

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Garmisch-Partenkirchen
  4. Kreisbote

Kommentare

Nach der Siegerehrung: Ausgepowert und glücklich sind die Teilnehmer des Stepberglaufs des Ski-Club Garmisch. © Privat

Zum Saisonabschluss hat der Ski-Club Garmisch seinen traditionellen Stepberglauf durchgeführt. Dieses Skirennen wurde 1921 ins Leben gerufen und wird seit 1931 als Hans-Becker-Gedächtnislauf veranstaltet, der am 8. Februar 1931 in einer Lawine tödlich verunglückte.

Garmisch-Partenkirchen - Auch heuer hat sich Jung und Alt zum Winterabschluss des Vereins getroffen. Das traditionelle Skirennen konnte diesmal allerdings nicht mehr durchgeführt werden, da nach dem ungewöhnlich schneearmen Winter schon seit Anfang April nicht mehr genug Schnee vorhanden war. Trotzdem kamen wieder weit über 50 Mitglieder zu der Veranstaltung. Heuer konnten sie sich jedoch das beschwerliche Tragen der Skiausrüstung sparen.

Als Ersatz für das Skirennen stand zum vierten Mal ein Bergauf-Wettkampf auf dem Programm (das letzte mal im Jahre 2014) und ein Großteil der anwesenden Mitglieder machte sich gemeinsam auf den Weg zum Hirschbichl. Der Massenstart erfolgte an der unteren Hütte, die früher im Winter von den Mitgliedern des Garmischer Skiclubs genutzt wurde. Jeder versuchte, so schnell wie möglich das Ziel am Gipfelkreuz zu erreichen und – wie üblich – sind die meisten viel zu schnell losgelaufen. Das mussten sie dann aber schon nach wenigen Minuten büßen und passten ihr Tempo an die Anforderungen an. Die Teilnehmer sind für die besonderen Anstrengungen am Gipfel mit einem wunderbaren Bergpanorama und schönstem Wetter belohnt worden, obwohl im Tal alles im Trüben lag. Clubmitglied Hans-Becker war 1931 gerade hier am Hirschbichl in einer Lawine verschüttet worden und konnte nicht mehr gerettet werden.

Neuer Wettkampf, neue Sieger

Beim Bergauf-, statt dem sonst üblichen Bergab-Wettkampf, waren diesmal natürlich ganz andere Mitglieder an der Spitze des Feldes.

Als Sieger am Hirschbichl 2025 gehen Dominik Gansler (AK 1 mit 17:01 min.) und Mirja Beger (AK 2 mit 18:25 min.) in die Geschichte des Stepberglaufs ein. Sie erhielten den begehrten Wanderteller, der seit Jahrzehnten ausgefahren wird und müssen diesen im kommenden Jahr wieder mitbringen und versuchen, zu verteidigen. Dahinter folgten bei den Herren Philipp Rieger (AK 3, 18:23 min.) und der erst 13-jährige Bartho Port (18:35 min.). Bei den Damen belegten die nächsten Plätze Lilli Rieger (Jugend, 19:54 min.) und Babsi Vogelsang (AK 3; 20:35 min.).

In der Kinderklasse Buben waren hinter Bartho Port 2 Starter aus der Klasse U 10 die Schnellsten: Luis Beger mit 20:32 min. und Matthias Winter mit 20:37 min. Bei den Mädchen folgten die 8-jährige Karlotta Port (25:07 min.) und Magdalen Hager (U 12, 25:14 min.).

Die Familienwertung gewann ganz klar die Familie Beger mit einer Gesamtzeit von 58:34 min. vor den Hagers (1:14:00:Std.) und den Bergers (1:15:44 Std). Nach dem Rennen konnten sich alle Teilnehmer und die zahlreichen Zuschauer von den Strapazen erholen und einen wunderbaren Tag auf der Terrasse der Stepbergalm genießen. Vor der Siegerehrung wurde Hans Becker und allen verstorbenen SCG-Mitgliedern gedacht.

Besonders lobende Worte gab‘s für die Kinder, die den Aufstieg nicht gescheut haben und auch noch zum Hirschbichl gestartet sind. Sie werden demnächst mit einem gemeinsamen Eisessen und einer eigenen Siegerehrung belohnt. Heuer waren 15 Kinder von 5 bis 15 Jahren am Start.

„Diese alte Veranstaltung wird beim Ski-Club Garmisch in Ehren gehalten und hoffentlich noch lange Jahre in Erinnerung an die ‚Urväter‘ des Vereins, gemeinsam mit vielen Mitgliedern durchgeführt“, heißt es in der Mitteilung.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare