25 Jahre Fußgängerzone: „Das Beste was Murnau passieren konnte!“

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Garmisch-Partenkirchen
  4. Kreisbote

Kommentare

Die Flyer sind raus, bald wird gefeiert: (v.l.) Marktbaumeister Klaus Tworek, der künstlerische Leiter Axel Berger, Gabi Rudnicki, Vorsitzende der Ödön-von-Horváth-Gesellschaft, Barbara Krönner, Vertreterin der Staffelseewirte, TI-Leiterin Alexandra Thoni, Peter Wiesendanger, Vorsitzender. © Reindl

Raus gehen, unter die Leute, in Wirtschaften. Dann hinhören und zuschauen. Das konnte Ödön von Horváth bekanntlich ziemlich gut. Seine wahre Freude hätte der Schriftsteller am 10. Mai gehabt. Da feiert Murnau am Tag der Städtebauförderung „25 Jahre Fußgängerzone und andere Lebens(t)räume“.

Murnau – Das große Fest verteilt sich auf mehrere Locations. Die bald 25-jährige Flaniermeile wird ebenso zelebriert wie der Ödön-von-Horváth-Platz. Das hätte Horváth gefallen, glaubt Gabi Rudnicki. „Er war ja ein Mensch, der sehr viel nach draußen ging und in Wirtschaften“, sagt die Vorsitzende der Ödön-von-Horváth-Gesellschaft. Dort studierte er die Menschen. Das würde er vermutlich auch bei dem Fest. Rudnicki: „Er würde sich dazusetzen und Notizen machen.“

Da könnte Horváth aber die Tinte ausgehen. Denn zu notieren gibt es am 10. Mai einiges. Das Programm jedenfalls verspricht spannende Begegnungen, Momente, Genüsse. Am Tag der Städtebauförderung feiert Murnau das 25-Jährige der Fußgängerzone, also vor, denn eigentlich ist es erst im Juli so soweit. Und es werden noch weitere Areale zelebriert, lautet das Motto doch „25 Jahre Fußgängerzone und andere Lebens(t)räume“. Rathaus, Ödön-von-Horváth-Platz und Skateanlage werden ebenfalls bespielt.

Ob die Schaffung der Fußgängerzone oder die Sanierung des Rathauses, all diese Bereiche wurden mit Mitteln der Städtebauförderung verwirklicht. Von dem Topf profitierte Murnau sogar noch öfter. Das Kirchenumfeld, die Erweiterung des Schloßmuseums und die „Rückräume“ der Marktstraße kann Marktbaumeister Klaus Tworek noch ergänzen.

Auch das 25-Jährige der Fußgängerzone wäre ohne die Städtebauförderung kleiner ausgefallen, verrät Beuting, der diese Mittel des Freistaates generell als „unverzichtbar und sehr wertvoll“ bezeichnet. Für die Feier am 10. Mai bekommt Murnau einen fünfstellige Förderbetrag. Das Jubiläum sieht der Rathauschef als „sehr wichtigen Anlass, um drumherum einen Feiertag zu produzieren“. Ein Feiertag, der die Verdienste der Städtebauförderung vor Augen führt.

Als künstlerischer Leiter zeichnet sich Axel Berger von IsarStreetArt verantwortlich. Er bringe „ein spannendes Netzwerk“ ein, verrät er. Die Künstler werden interagieren und Begegnungen schaffen, so wie die Fußgängerzone seit nun fast 25 Jahren Begegnungen ermöglicht. Einige Namen stehen da auf Bergers Liste. Der argentinische Pantomime Pablo Zibes etwa. ein Künstler mit Gespür. Des Weiteren auf der Liste: Simone Heitinga, die es auf einer karussellartigen Bühne am Vertikaltuch in luftige Höhe zieht, Christian Lohr, Sounddesigner und „ein ganz besonderer Pianist“, die Magic Movers, die als rollende Buchsbäume wegweisende Funktionen übernehmen, sowie die Patchworkers und die DoubleDrums. Wer selbst musizieren möchte: im Soundgarten am Ödön-von Horváth-Platz lassen sich Glockenspiele, Daumenklaviere und mehr erproben. Laut Berger ein Ort zum Runterkommen. Familienfreundliche Ruhe.

Großes Programm verteilt auf Locations

Apropos Ödön-von-Horváth-Platz. Dort darf die Ödön-von-Horváth nicht fehlen. An einem Marktstand gibt es neben einem bunten Angebot Infos zu den Ödön-von-Horváth-Tagen. Außerdem wird Gründungsmitglied Harald Helfrich auf dem Platz am Klavier und mit Gesang unter dem Titel „Wir sind der Stoff, aus dem die Träume sind – Hinterkünftige Texte und krass poetische Lieder“ einvernehmen.

Stoff, Wissenswertes rund um die Architektur des Rathauses, haben Marktbaumeister und Bürgermeister vorbereitet. Den werden sie in mehreren Führungen im Rathaus präsentieren. Vor dem Rathaus wird ein langer Tisch aufgebaut sein. Die Bühne für das Papiertheater „Kostprobe 1“. Johannes Volkmann und Martin Ellrodt laden ihr Publikum dazu ein, an einer verpackten Tafel Platz zu nehmen.

Kein Theater, sondern Skaten ist auf der Skateanlage am Bahnhof angesagt. Hier steht eine Skatesession auf dem Programm. Dazu gibt‘s Musik, Getränke und ein Gewinnspiel.

Die große Geburtstagsparty scheint sich die Fußgängerzone verdient zu haben. „Nach 25 Jahren sagt auch der letzte Kritiker: die Fußgängerzone ist das Beste, was Murnau hätte passieren können“, meint Peter Wiesendanger, Vorsitzender des Vereins zur Wirtschaftsförderung. Murnau habe „nur gewonnen“. Fast schon „museal“ sei die Fußgängerzone, meint Barbara Krönner, die mit weiteren Staffelseewirten das gastronomische Angebot am Festtag ergänzen wird. „Unglaublich schöne Läden“, und alles, was es für den alltäglichen Bedarf braucht. Andernorts halten viele Franchiseunternehmen Einzug. Eine Fußgängerzone wie in Murnau gebe es in fast keinem Ort mehr.

Programm:

Mariensäule
11 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister Rolf Beuting, anschließend Podiumsdiskussion
12 Uhr: Vertikaltuch mit Simone Heitinga, anschließend (12.30 Uhr) Workshop
13 Uhr: Christian Lohr am Piano
14 Uhr: Percussion von DoubleDrums
14.30 Uhr: Vertikaltuch mit Simone Heitinga begleitet von Christian Lohr am Piano; 15 und 16.30 Uhr Vertikaltuch-Workshop
17.30 Uhr: Band Patchworkers
18.30 und 20 Uhr: Christian Lohr am Piano
21 Uhr: Finale vor Mariensäule
Außerdem: Pantomime Pablo Zibes sowie Magic Movers-Buchsbäume
Gastro (neben Cafés und Restaurants): Rahmfleckerl vom Trachtenverein

Rathaus
12.30 und 15.30 Uhr: Papiertheater vor dem Rathaus
13.30, 14.30, 16.30 und 17.30 Uhr: Führung durch das Rathaus; Ausstellung zum Umbau im Foyer

Obermarkt
12, 15.30 und 19.30 Uhr: Percussion von DoubleDrums
13.30 Uhr: Band Patchworkers
Gastro: Grillstand mit Steckerlfisch am Griesbräu

Ödön-von-Horváth-Platz
12.30 und 15.30 Uhr: Band Patchworkers
14 und 17 Uhr: Pianist und Sänger Harald Helfrich
Außerdem: Marktstand der Ödön-von-Horváth-Gesellschaft, Soundgarten von IsarStreetArt und Fotogalerie
Gastro: Hütte der Staffelseewirte

Skateanlage
15 bis 18 Uhr: Skatesession mit EDGE2EDGE, Musik, Getränke, Gewinnspiel

Auch interessant

Kommentare