Bundesweiter Gewürz-Rückruf – Verzehr kann zu Erstickung und inneren Verletzungen führen
Ein beliebtes Gewürz ist momentan von einer Rückrufaktion betroffen. Es besteht die Gefahr, dass es Fremdkörper aufweist.
Kassel – Kümmel ist eines der ältesten Gewürze. Schon in der Antike wurden die Samen als Gewürz geschätzt. Heute findet man ihn in Gerichten von der ganzen Welt – sei es in Kohlrouladen oder in der Zwiebelsuppe. Sogar bei Sodbrennen soll Kümmel in Kombination mit anderen Hausmitteln helfen.
Bundesweiter Rückruf von Kümmel: Produkte können metallische Fremdkörper enthalten

Aktuell gibt es für ein bestimmtes Produkt jedoch einen Rückruf. Das berichtet der Hersteller Gewürzmühle Brecht und lebensmittelwarnung.de, das Warnportal des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). In dem Produkt könnten sich Metallfremdkörper befinden. Von dem Rückruf sind folgenden Produkte betroffen:
- Kümmel ganz Bio Glas 40 g, MHD 09.2026.L001
- Kümmel ganz Bio Glas 40 g, MHD 01.2027.L002
- Kümmel ganz Bio Glas 40 g, MHD 03.2027.L003
- Kümmel ganz Bio Nachfüllpackung 40 g, MHD 03.2025.L011
- Kümmel ganz Bio Nachfüllpackung 40 g, MHD 03.2026.L012
- Probio Kümmel ganz, D/IT 40g, MHD 03.2026.L003
- Probio Kümmel ganz, D/IT 40g, MHD 10.2026.L004
- Probio Kümmel ganz, D/IT 40g, MHD 01.2027.L005
- Großgebinde ab dem 13.01.2023
Nur Produkte mit diesen Angaben seien von dem Rückruf betroffen, stellt der Hersteller klar. Andere Mindesthaltbarkeitsdaten und andere Produkte seien nicht betroffen. Vom Verzehr der betroffenen Produkte rät der Hersteller dringend ab.
Konsum von zurückgerufenem Kümmel kann schwerwiegende Folgen haben: So reagieren Betroffene richtig
Die metallischen Fremdkörper könnten zu inneren Verletzungen im Mund- und Rachenraum führen. Ist die Speiseröhre verstopft, kann das laut dem Deutschen Roten Kreuz schnell lebensbedrohlich werden. Wer sich verletzt, sollte sich in ärztliche Behandlung geben und gegebenenfalls den Notruf wählen.
Meine News
Ersthelfern rät das Rote Kreuz zu folgenden Tipps:
- Fordern Sie die betroffene Person auf, ihren Finger in den Hals zu stecken, um ihn dadurch zum Würgen und Erbrechen zu reizen.
- Leisten Sie bei einem Atemstillstand eine Atemspende.
- Wählen Sie den Notruf, um ärztliche Hilfe zu holen.
Wer ein betroffenes Produkt gekauft hat, könne dieses laut Gewürzmühle Brecht zurückbringen und erhalte Ersatz oder den Kaufpreis erstattet.
Auch für Bio-Chips gibt es aktuell einen Rückruf. Beim betroffenen Produkt könnten Holzsplitter zu finden sein. (pk)