Schimmel in der Wohnung? Dieser einfache Trick auf der Fensterbank kann helfen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Immer wieder kommt es zu Schimmelbefall in der Wohnung. Mit einfachen Hausmitteln lässt sich dem aber vorbeugen.

München – Schimmelpilz in Wohnräumen ist ein weit verbreitetes Problem. Laut einer Studie von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, berichten 14 Prozent der Deutschen von vermehrten Schimmelproblemen im Vergleich zu den Vorjahren. Kondenswasser am Fenster ist ein Warnsignal, das nicht ignoriert werden sollte.

Ein Schimmelbefall stellt nämlich nicht nur ein optisches Problem dar, sondern kann sich sowohl auf die Substanz eines Wohngebäudes als auch auf die Gesundheit auswirken, warnt Isotec.de. Wer weiß, wie Schimmel entsteht, kann mit einem einfachen Trick effektiv die Schimmelbildung in der Wohnung vorbeugen. Dazu bedarf es lediglich einer Schale und drei simplen Hausmitteln, so das Verbraucherportal Chip.de.

Schimmel-Spuren haben sich am Fenster einer Wohnung gebildet.
Schimmelbefall vorbeugen: Einfache Hausmittel können Abhilfe schaffen © Michael Bihlmayer/Bihlmayerfotografie/Imago

Folgende Faktoren begünstigen die Schimmelbildung

Verbraucherschützern zufolge können Schimmelpilze allergische Reaktionen auslösen und bereits vorhandene Erkrankungen – vor allem der Atemwege – verstärken. „Besonders gesundheitlich vorbelastete und immungeschwächte Menschen sollten Räume mit Schimmel meiden“, so die Verbraucherzentrale.

Schimmel entsteht immer dann, wenn zu viel Feuchtigkeit in den Räumen vorhanden ist. Die Ursache kann etwa nicht genug oder falsches Lüften und Heizen sein. Die Verbraucherzentrale nennt zudem folgende günstige Voraussetzungen für Schimmel:

  • Eine dauerhaft hohe relative Luftfeuchtigkeit im Raum (mehr als 60 Prozent)
  • Feuchte Wände, Decken oder Fußböden
  • Niedrige Temperaturen an (der Innenseite von) Außenwänden
  • Schlecht belüftete (und beheizte) Stellen an der Wand, etwa hinter Fußleisten oder hinter Möbeln, die dicht vor Außenwänden stehen
  • Große Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Räumen einer Wohnung

Mit dem richtigen Nutzungsverhalten lässt sich Schimmel in der Wohnung vermeiden.

Schimmel verhindern: Diese drei Hausmittel können Abhilfe schaffen

In vielen Fällen reicht jedoch auch ein simpler Trick, um die Schimmelbildung zu verhindern. Laut Chip.de ist eine Schale mit Salz, Reis und Katzenstreu auf der Fensterbank besonders effektiv. Denn alle drei Trocknungsmittel binden überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft. Die Fensterbank eigne sich zudem als idealer Platz, da sich dort die meiste Feuchtigkeit sammle, die von den Fenstern kondensiert. Damit die absorbierenden Materialien die Feuchtigkeit speichern können, wird empfohlen, diese regelmäßig auszutauschen.

Nach Angaben des Umweltbundesamts, sollte die Raumtemperatur im Wohnbereich möglichst nicht mehr als 20 Grad Celsius betragen, „sofern die Temperatur als behaglich empfunden wird“. Außerdem wird empfohlen, die Raumtemperatur nachts oder tagsüber, wenn man einige Stunden lang nicht da ist, auf etwa 18 Grad Celsius zu senken. Bestimmte Zimmerpflanzen können ebenfalls dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu senken. (vw)

Auch interessant

Kommentare