Rewe-Schild warnt Kunden vor häufigem Verhalten im Supermarkt: „Verpflichtet zum Kauf“

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Ein kurioses Schild aus einer Rewe-Filiale sorgt für Erheiterung. Dabei könnte ein kleines Utensil schon helfen, dieses überflüssig zu machen.

Kassel – Das Schild klebt an einer Scheibe in einem Supermarkt – angebracht mit dicken, transparenten Klebestreifen. Darauf steht der unmissverständliche Satz: „Das Gießen der Pflanzen mit Getränkeresten verpflichtet zum Kauf.“ Was mag hier wohl passiert sein?

Rewe-Schild warnt Kunden vor häufiger Unsitte – und benennt drohende Strafe

Hinter der Glasscheibe stehen Wasserflaschen gebündelt in Plastik und aufeinander gestapelt. Hier und da noch ein Müllbeutel, die unachtsame Kunden auf dem Boden haben liegengelassen. Ein Anblick, den alle Verbraucherinnen und Verbraucher kennen, wenn sie einkaufen gehen. Wenn da nur dieses kuriose Schild nicht wäre, das ein Reddit-User eigenen Angaben nach in einem Rewe-Markt in Hamburg-Billstedt gemacht hat.

Prompt folgen zahlreiche Kommentare. Dabei wollen einige Userinnen und User zunächst einmal wissen, wie der Satz auf dem Schild zu verstehen ist. „Zum Kauf vom Getränk oder der Pflanze?“, witzelt einer. Oder: „Muss man auch den Laden kaufen?“ Andere nehmen den kuriosen Fall etwas ernster. „Hätte mein Rewe so ein Schild, würde ich einfach noch ein paar Tage warten, bis die Pflanzen auf dem kostenlos-zum-Mitnehmen-Regal landen“., meint eine weitere Userin.

Rewe-Schild aufgetaucht: Kunden wünschen sich wegen Unsitte „kleines Waschbecken“ am Pfandautomaten

Tatsächlich dürften zahlreiche Supermarkt-Kunden schon einmal das zweifelhafte Vergnügen gehabt haben, am Pfandautomaten mit den klebrigen Überresten einer nicht gänzlich leeren Flasche oder Dose in Berührung gekommen zu sein. Doch wohin damit? „Ich frage mich schon lange, wieso da kein Ausguss neben den Pfandautomaten ist, und ebenso frage ich mich, warum da kein kleines Waschbecken ist“, meint ein Nutzer. Offenbar saut sich die Person ihre Hände regelmäßig mit „der eklig stinkenden Brühe“ von Bier ein. Und das „stinke erbärmlich“.

Allerdings existieren solche Becken in einigen Supermärkten. Ein anderer Reddit-User lobt seinen Markt, in dem er einkauft: Denn es gebe „kaum etwas, was mehr aufregt, als eine Pfand-Rückgabestelle ohne Waschbecken. Da kann man etwaige Reste reinkippen und sich auch die Hände waschen. Gibt es zum Glück in unserem Edeka.“ Aber wohl nicht in allen Supermärkten gibt es diese Möglichkeit, wie der Fall aus Hamburg zeigt.

Immer wieder sorgen Schilder – wie jüngst in einer anderen Rewe-Filiale – für Diskussionen. Dabei können mitunter auch farbige Steifen an der Ladentür einer Supermarktfiliale Fragen aufwerfen.

Rewe-Schild entfacht akute Sorge um Pflanzenwohl

In jenem aktuellen Fall aus Hamburg äußern sich noch ein paar User und bekunden – mehr oder weniger belustigt – ihr Mitgefühl mit den Pflanzen. „Denke nicht, dass einem Ficus einige Schlücke abgestandene ja! Cola täglich auf Dauer guttun.“ Und: „Wundert mich eher, dass da kein Schild hängt, dass nicht in die Pflanzen uriniert werden darf.“

Übrigens: Wer schon einmal Eier in der Tiefkühltruhe oder eine Pizza beim Salat im Supermarkt gefunden hat, den dürfte diese hitzige Debatte interessieren. (sthe)

Auch interessant

Kommentare