Gebietsverkehrswacht Schongau braucht dringend Spenden für neues Fahrzeug

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Peiting

KommentareDrucken

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft gab es bei der Gebietsverkehrswacht Schongau durch dessen Vorsitzenden Werner Hoyer (re.) und seinen Sohn Dan (li.). © Verkehrswacht

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der Gebietsverkehrswacht Schongau (GVW) in Peiting. Zentrale Themen waren das liebe Geld und die Anschaffung eines Zug- und Transportfahrzeuges.

Peiting - Susann Enders, Landtagsabgeordnete der Freien Wähler, lobte in ihrem Grußwort die bisher geleistete Arbeit und das Engagement der Vorstandschaft. Außerdem rief sie dazu auf, die Verkehrswacht mit Spenden zu unterstützen, um die zahlreichen Aktionen und Vorhaben weiterhin bestmöglich umsetzen zu können.

Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.

Peitings Bürgermeister Peter Ostenrieder zeigte sich mit einem Augenzwinkern nicht nur glücklich darüber, dass die Verkehrswacht ihren Sitz mittlerweile nach Peiting verlegt hat. Sondern auch darüber, dass sich das Engagement zur Verkehrssicherheit stetig weiterentwickelt und in einer ausgezeichneten Zusammenarbeit auch mit den Kommunen funktioniert.

Viele Aktionen zur Verkehrsprävention

Er betonte unter anderem das Angebot der Alarmfahrtschulungen für die Blaulichtorganisationen oder Aktionstage wie Rollatorkurs oder zukünftig Fahrradkurse für Migranten. Nicht unerwähnt blieb in Ergänzung des Grußwortes seiner Vorrednerin der Aufruf zu weiteren Spenden. Beispielhaft erwähnte er die Spende durch Peitings Bürgerstiftung zu Beginn dieses Jahres.

In seinem Rückblick auf das abgelaufene Jahr erwähnte der Verkehrswachts-Vorsitzende Werner Hoyer die vielfältig geleistete Arbeit des Vereins. Neben den Aktionstagen „FahrRad“ oder „Mobil..bleiben“ waren es auch Rollator-Kurse oder neu der Aktionstag „Jung+Sicher+Startklar“ an der Berufsschule in Schongau, die zu den vielen Aktionen zur Verkehrsprävention zählten.

Eine Überraschung gab es von Werner und Renate Hoyer für Bad Bayersoiens Bürgermeisterin Gisela Kieweg: Sie erhielt eine kostenlose Alarmfahrtschulung für ihre Feuerwehr.
Eine Überraschung gab es von Werner und Renate Hoyer für Bad Bayersoiens Bürgermeisterin Gisela Kieweg (M.): Sie erhielt eine kostenlose Alarmfahrtschulung für ihre Feuerwehr. © Gebietsverkehrswacht

Aber nicht nur im Altlandkreis Schongau waren die Moderatoren der Schongauer Verkehrswacht mit ihren Simulatoren gefragt. So konnte Hoyer auf vermehrte Anfragen zur Unterstützung bei Aktionstagen durch Nachbarverkehrswachten verweisen – etwa Mindelheim, Murnau, Garmisch-Partenkirchen oder Landsberg. „Sie ist gefragt und begehrt mit Wissen, KnowHow und Ausstattung, die Gebietsverkehrswacht Schongau“, so Hoyer stolz.

Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.

Höhepunkt im vergangenen Jahr war für die Verkehrswacht Schongau die Teilnahme am „Tag der Helfer“ in Peiting. Hoyer dankte der Feuerwehr Peiting wieder für die Einladung und der Möglichkeit, sich im Heimatort präsentieren und die Vielfältigkeit darstellen zu können.

Alarmfahrtschulung für die Feuerwehr

Besonders glücklich zeigte sich Hoyer anschließend, dass er sein beim „Tag der Helfer“ gegebenes Versprechen einhalten konnte und für die Gemeinde Bad Bayersoien zusätzlich zum Spendenerlös vom „Tag der Helfer“ noch ein Überraschungsgeschenk übergeben konnte. So wurde Bad Bayersoiens Bürgermeisterin Gisela Kieweg völlig überrascht, als Hoyer ihr im Namen der Verkehrswacht Schongau einen Gutschein für eine kostenlose Alarmfahrtschulung für ihre Freiwillige Feuerwehr überreichte.

Erfreulich waren auch die Zahlen zu den Verkehrswacht-Finanzen im anschließenden Kassenbericht: Mit dem vorhandenen kleinen Polster können auch im laufenden Jahr Aktionen und Vorhaben umgesetzt werden. Das im vergangenen Jahr noch laufende Darlehen für den Pkw-Simulator konnte komplett abbezahlt werden, so dass nun eine weitere größere Maßnahme in Angriff genommen werden kann. Ein Zug- und Transportfahrzeug erachtet die Vorstand㈠schaft als absolut notwendig. Dafür bedarf es aber weiterer erheblicher Mittel. Hoyer hofft wieder auf Spenden und Unterstützung durch Förderer der Verkehrswachtarbeit.

Bevor es aber zur Wahl des neuen Schatzmeisters kam, wurde erst Josef Zeller, der vergangenes Jahr nach zehnjähriger Tätigkeit aus persönlichen Gründen zurückgetreten war, gebührend verabschiedet. Neben einem Obstkorb gab es noch einen Gutschein für eine Lechfloßfahrt.

Vogelsgesang ist jetzt Schatzmeister

Bei der anschließenden Wahl zum neuen Schatzmeister wurde der einzige Kandidat, Hohenfurchs Bürgermeister Guntram Vogelsgesang, berufen.

Dann standen noch Ehrungen für langjährige Mitglied㈠schaft auf dem Programm. Für zehn Jahre wurden mit Urkunden ausgezeichnet Nikolaus Lisson, Marion Friedl und Robert Seitz. Für 30 Jahre wurden mit Urkunde in Silber und einem Gurtschneider Josef Krönauer, Michael Dulisch, Rainer Famulle, Eduard Fahnenschmidt junior, Leo Doorakkers und Hein-Josef Engel geehrt.

Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.

Für 40 Jahre wurden mit Urkunde in Gold und Ehrenzeichen der Deutschen Verkehrswacht ausgezeichnet Heinrich Köttig, Bruno Beer, Otto Bauer und Norbert Merk. Für 50 Jahre erhielt die Urkunde in Gold mit Christopherus-Figur auf Marmorsockel die Gemeinde Altenstadt in Person von Bürgermeister Andreas Kögl.

Zum Schluss gab Hoyer noch einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr und die geplanten Vorhaben und Aktionen: So ist erneut im Juni eine Reise nach Albanien geplant, wo wieder gesponsorte Fahrradhelme und von Hoyer privat gekaufte Schulrucksäcke übergeben werden. Aber auch im Altlandkreis Schongau und den umliegenden Nachbarlandkreisen sind Aktionstage geplant.

Auch verwies Hoyer nochmals auf das Angebot an die Kommunen und Vereine, bei deren Veranstaltungen mit Aktionen und Simulatoren zu unterstützen, sofern man frühzeitig angefragt werde und es keine Terminkollisionen gäbe.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!