Auf Hochwasser „immer vorbereitet“: Kreisbrandrat sieht Wetterlage in Weilheim-Schongau unkritisch
Wegen des Dauerregens haben die Feuerwehren in Weilheim-Schongau die Sandsack-Depots für den Landkreis aufgefüllt. Der Kreisbrandrat blickt trotzdem gelassen auf die aktuelle Wetterlage.
Landkreis – Regen, Regen, Regen: Diese Tage kommt einiges vom Himmel. Die Unwettergefahr ist aber trotzdem nicht so hoch wie zunächst angenommen. So hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) seine Warnung vor heftigen und ergiebigen Regenfällen am Freitag (31. Mai) aufgehoben, und auch Kreisbrandrat Rüdiger Sobotta sieht die aktuelle Wetterlage eher entspannt.
Im Gespräch mit unserer Zeitung sagte er am Freitag, dass er „noch nirgends beobachtet hat, dass sich irgendwo das Wasser staut“. Es habe demnach noch keine vollgelaufenen Keller oder überlaufende Gullis gegeben, und das werde auch am Wochenende so bleiben, schätzt Sobotta.
Das bedeutet freilich nicht, dass man sich im Landkreis nicht auf drohendes Hochwasser eingestellt hat. „Wir sind immer auf Hochwasser vorbereitet, immerhin ist das in unserer Region nichts Außergewöhnliches“, sagt der Kreisbrandrat, der die Wettermeldungen des DWD ständig überprüft und an die Wehren und Kommunen weiterleitet.
Mit Blick auf den aktuellen Dauerregen und die Unwetterwarnung des DWD, die bis einschließlich Sonntag ausgerufen worden war, haben die Feuerwehren ihre Hochwasser-Schutzmaßnahmen noch einmal verschärft. So berichtet Sobotta, dass die Einsatzkräfte an Fronleichnam tausende Säcke mit Sand befüllt haben, um das Kontingent aufzufüllen.
Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.
Zirka 45 Tonnen Sand wurden in einer landwirtschaftlichen Halle bei Antdorf mit einer speziellen Füllmaschine in knapp vier Stunden rund 3000 Sandsäcke gefüllt – Sack für Sack. Nach dem Befüllen wurden sie durch eine spezielle Sandsacknähmaschine zugenäht. „Im Landkreis halten wir immer rund 15 000 Sandsäcke vor, verteilt auf unterschiedliche Lager“, erklärt Sobotta. Viele weitere tausend ungefüllte Säcke liegen im Katastrophenschutz-Lager für den Ernstfall in Altenstadt bereit.
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!