Realschule an der Salzstraße in Kempten erhält das Berufswahl-Siegel

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

Kommentare

Betriebserkundung bei der Firma Maha Maschinenbau Haldenwang: Zwei neunte Klassen der Kemptener Realschule an der Salzstraße bekamen einen Einblick in die Bauweise und Kalibrierung von Fahrzeugprüfständen und erfuhren, welche Berufe in dem Unternehmen ausgeübt werden. © Bettina Bayer

Der jährliche Berufsinfotag mit rund 50 regionalen Firmen, ein einwöchiges Schülerpraktikum sowie die Teilnahme am „Tag des Handwerks“ für die achten Klassen – für ihr Konzept zur Berufsorientierung erhält die Realschule an der Salzstraße in Kempten dieses Jahr zum dritten Mal in Folge das Berufswahl-Siegel.

Kempten – Insgesamt werden 69 Schulen in sechs bayerischen Regierungsbezirken ausgezeichnet. Die Kemptener Realschule bekommt ihre Auszeichnung gemeinsam mit den anderen Schulen aus Oberbayern und Schwaben bei einer Veranstaltung in Fürstenfeldbruck überreicht.

Zu den Förderern des Projektes zählen neben dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus auch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., die Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e. V. sowie das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Preis für Realschule an der Salzstraße Kempten: Berufsorientierung ist wichtig für junge Menschen und Betriebe

Für die bayerische Kultusministerin Anna Stolz ist das Berufswahl-Siegel ein wegweisendes Projekt: „Mit dem Berufswahl-Siegel werden Schulen ausgezeichnet, die ihren Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der beruflichen Orientierung vielfältige Angebote und Aktionen bieten und damit Vorbild für andere Schulen sind. Wir wollen, dass Schülerinnen und Schüler gut darauf vorbereitet sind, sich für einen Beruf zu entscheiden, und später motiviert in den Job starten. Das ist vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels auch für die bayerischen Unternehmen sehr wichtig. Ich gratuliere allen zertifizierten Schulen ganz herzlich zu der tollen Auszeichnung und bedanke mich bei den Lehrkräften für das großartige Engagement.“

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärt: „Um ihren Arbeitskräfte- und Fachkräftebedarf zu sichern, sind unsere Betriebe in Bayern auf gut qualifizierten, motivierten Nachwuchs angewiesen. Indem wir praxisnahe Berufs- und Studienorientierung frühzeitig und fächerübergreifend im Unterricht verankern, helfen wir den Jugendlichen dabei, ihre Stärken und Interessen zu erkennen. Durch eine enge Verzahnung der Schulen mit den Betrieben erfahren die Schülerinnen und Schüler, wo der Arbeitsmarkt sie braucht. Genau hier setzen die Berufswahl-SIEGEL-Schulen mit ihren Angeboten und Projekten an. Darum fördern wir das Berufswahl-SIEGEL aus voller Überzeugung.“ 

Auszeichnung, Beratung und Begleitung

Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) vergibt das Berufswahl-SIEGEL an Schulen, die sich besonders im Bereich der Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler engagieren. „Dabei ist uns wichtig, dass das SIEGEL mehr ist als eine Auszeichnung“, sagt Hubert Schurkus, Präsident des bbw. „Die Schulen, die sich bewerben, bekommen wertvolles Feedback durch unsere Jurorinnen und Juroren. Wir beraten und begleiten sie auf ihrem Weg, die Berufs- oder Studienorientierung langfristig und nachhaltig weiterzuentwickeln. Umgekehrt nehmen wir aus dem Kontakt mit den Schulen viele Anregungen mit, die wieder in das Netzwerk zurückfließen.“

In einer immer komplexeren Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, dass junge Menschen eine gute Grundlage für ihre Entscheidung haben, in welches Berufsfeld sie einsteigen wollen. Die vielfältigen Möglichkeiten, sich beruflich zu qualifizieren, machen diese Entscheidung oft schwer. Ein klassischer Handwerksberuf? Eine Karriere in der Wirtschaft? Studieren? Welche Angebote es gibt und auch, welcher Job zu einem passt, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen – all diese Fragen zu beantworten, ist Teil einer guten Berufsorientierung.

Große Gruppe
Das große Gruppenbild zeigt Vertreter der Förderer des Berufswahl-Siegels in Bayern und Lehrkräfte der ausgezeichneten Schulen aus Oberbayern und Schwaben bei der Veranstaltung in Fürstenfeldbruck. Die Delegation aus der Realschule an der Salzstraße in Kempten ist darauf nicht zu sehen. © Stefan Winterstetter

Praxisnahe Berufsorientierung und gezielte Unterstützung

Die Realschule an der Salzstraße in Kempten legt großen Wert darauf, ihre Schülerinnen und Schüler umfassend auf den Berufseinstieg vorzubereiten. „Eine gute Berufliche Orientierung an der Schule ist wichtig, damit man (so wie ich selbst) an 99 von 100 Tagen gerne in die Arbeit geht“, erklärt Rektorin Bettina Bayer. Damit die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihren Berufsweg vorbereitet werden, bietet die Schule zahlreiche Programme und Projekte an.

Dazu zählen der jährliche Berufsinfotag mit rund 50 regionalen Firmen, ein gut vorbereitetes, einwöchiges Schülerpraktikum und Kooperationen mit lokalen Unternehmen. „Professionelle Unterstützung seitens der Schule ist wichtig, damit die Schüler einen optimalen Einblick in die beruflichen Möglichkeiten bekommen“, betont Jens Geiger, Koordinator für Berufsorientierung. Ergänzt wird das Angebot unter anderem durch den Besuch des Berufsinformationszentrums, Elternabende zur Berufsorientierung und die Teilnahme am „Tag des Handwerks“ für die achten Klassen.

Durch diese vielfältigen Angebote, die enge Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit sowie dem 3-Joker-Projekt, das den Schülerinnen und Schülern technische Berufe in Zusammenarbeit mit der Firma Liebherr näherbringt, wird eine umfassende berufliche Orientierung geboten.

Jury aus über 200 Ehrenamtlichen    

Die Entscheidung, welche Bewerbungen erfolgreich sind, treffen über 200 ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Unternehmen, der Elternschaft, der Agentur für Arbeit, der Kammern und Universitäten. Von den 69 Schulen, die die Auszeichnung dieses Jahr erhalten, werden 36 Schulen zum ersten Mal zertifiziert. 13 Schulen erhalten das Berufswahl-SIEGEL zum zweiten Mal und 20 schon zum dritten Mal. Vor der Auszeichnungsveranstaltung heute in Fürstenfeldbruck für die diesjährigen Berufswahl-SIEGEL-Schulen aus Oberbayern und Schwaben haben bereits die Schulen aus Niederbayern und der Oberpfalz ihre Auszeichnungen bei einer Veranstaltung in Landshut erhalten. Am 9. Oktober folgt in Nürnberg die Auszeichnung für Mittel- und Unterfranken.

Über das Berufswahl-SIEGEL in Bayern

Das Berufswahl-SIEGEL in Bayern ist ein Projekt von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw), das im Schuljahr 2016/17 in Niederbayern gestartet ist und das es mittlerweile in sechs Regierungsbezirken gibt. Nach Oberbayern im vergangenen Jahr ist im Schuljahr 2023/2024 Mittelfranken hinzugekommen. Der Regierungsbezirk Oberfranken startet in diesem Schuljahr. Damit unterstützt die Initiative Schulen in allen bayerischen Regierungsbezirken dabei, ihren Schülerinnen und Schülern eine ausgezeichnete Berufsorientierung zu bieten. So soll die Qualität der Berufsorientierung an den Schulen dauerhaft gesichert werden und immer weiter steigen.

Über das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. wurde 1969 von den Bayerischen Arbeitgeberverbänden gegründet und ist gemäß seiner Satzung im gesellschaftspolitischen Auftrag tätig. Die gemeinnützige Organisation ist heute eines der größten Bildungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Dach des bbw sind 17 Bildungs-, Betreuungs-, Beratungs- und Personaldienstleistungsorganisationen mit knapp 10.000 Mitarbeitenden tätig – vor allem in Bayern, aber auch bundesweit sowie international in 25 Ländern auf vier Kontinenten.

Das bbw bietet sowohl frühkindliche Betreuung, Aus- und Weiterbildung für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen als auch ein Studium an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft. Zum Portfolio gehören zudem Dienstleistungen wie Zeitarbeit und eine Transfergesellschaft.

Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare