60 Jahre Schlierseer Goaßlschnalzer: Viel Krach zum Festtag
Die Schlierseer Goaßlschnalzer feiern heuer ihr 60-jähriges Bestehen. Am Sonntag findet der Festakt mit über 100 Schnalzern statt.
Schliersee – Die Festivitäten in Schliersee gehen in die nächste Runde: Rund 13 Goaßlschnalzergruppen aus ganz Bayern treffen am Sonntag, 11. August, in Schliersee ein. Grund dafür ist ein weiteres Jubiläum: Die Schlierseer Goaßlschnalzer feiern ihr 60-jähriges Bestehen.
Ursprung im Mittelalter – Erstes Gruppenschnalzen 1966
„Vor 60 Jahren haben sich sechs bis acht Freunde zusammengetan und den Verein gegründet“, erzählt Vorsitzender Marinus Scharmann vom Beginn der Schlierseer Goaßlschnalzer. Seinen Ursprung hatte das Goaßlschnalzen allerdings schon im Mittelalter: Damals nutzen Fuhrmänner die Goaßl, um Fußgänger auf die Pferdekutsche aufmerksam zu machen und die Pferde zu kontrollieren. In Schliersee ist das Fuhrmannswerk mit dem Goaßlschnalzen zudem eng mit dem Leonhardifest in Fischhausen verknüpft. Das Schnalzen auf Musik gibt es aber erst seit rund 60 Jahren. Die Schlierseer nahmen sich eine Gruppe aus Prien zum Vorbild, die als erste in einer Gruppe zur Musik schnalzten. Somit sind sie eine der am längsten bestehenden Goaßlschnalzergruppen in Bayern.
Lesen Sie auch: So war das 50-jährige Jubiläum der Schlierseer Goaßlschnalzer
Ihr Hobby betreiben die Schnalzer mit Erfolg: Bereits die Gründer entschieden den ersten Wettkampf dieser Art für sich. Beim Zentrallandwirtschaftsfest in München gab es 1966 erstmals ein Gruppenschnalzen am zweiten Oktoberfestwochenende. Dort traten nur drei Gruppen gegeneinander an. „Recht viel mehr existieren zu dieser Zeit auch noch nicht“, erklärt Scharmann. Im Laufe der Zeit fanden die Schnalzer immer mehr Nachahmer.
Schlierseer Goaßlschnalzer mehrmals Meister geworden
In den 80er Jahren gewannen die Schlierseer dreimal den Meistertitel um die goldene Goaßl. Dieser Wanderpreis für die Erstplatzierten wird seit 1977 vergeben. Auch in den vergangenen Jahren waren die Schlierseer weiterhin erfolgreich und brachten den Titel der Bayerischen Meisterschaft bereits sechsmal in Folge in die Marktgemeinde. Die aktuelle Gruppe besteht aus 14 Schnalzern zwischen zwölf und 26 Jahren.

Neben den Wettkämpfen sind die „Goaßler“, wie sie im Ort genannt werden, auch aus dem Schlierseer Jahresrhythmus nicht wegzudenken. Nicht nur beim Seefest, Bergfest oder anderen Feierlichkeiten begeistern sie das Publikum. In Brasilien, Südkorea, Japan und Litauen brachten sie die Goaßlertradition aus Bayern in die Welt. Die Verbindung ins Ausland entstand durch den deutschen Sportbund, der die Goaßler zu den „Olympiaden für landestypische Sportarten“ mitnahm. Durch die zahlreichen Sieger bei den Bayerischen Meisterschaften hatten sich die Schnalzer aus Schliersee einen Namen gemacht. „Das ist einfach ein Klischee, das man mit Deutschland verbindet“, erklärt Florian Eckert, der als ehemaliger Vorsitzender der Schnalzer einige Auslandsauftritte organisiert hat.
Meine news
Festsonntag mit 150 Goaßlschnalzern
Zum Jubiläum am kommenden Sonntag werden nicht nur die Schlierseer Goaßlschnalzer, sondern auch die Gäste aus ganz Bayern ihre Stücke mit unterschiedlichen Stilrichtungen und Trachten zum Besten geben. Die Schlierseer erwarten rund 150 Schnalzer. Das Fest beginnt um 10 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück in der Halle am Schlierseer Ostufer zwischen dem Strandbad und Fischhausen. Ab 12 Uhr beginnen die Auftritte der verschiedenen Gruppen. Für das leibliche Wohl ist mit Spezialitäten vom Grill sowie einem Weißbierkarussell und Barbetrieb gesorgt. (sf)