„Schlaganfall-Helfer“: Robert Bauer wusste gleich, dass diese Aufgabe das Richtige für ihn ist
Robert Bauer (53) aus Hohenpeißenberg steht Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, und ihren Angehörigen bei der Rückkehr in den Alltag zur Seite. Sein ehrenamtlicher Einsatz hat ihm jetzt eine Nominierung für den „Motivationspreis 2024“ der Stiftung „Deutsche Schlaganfall-Hilfe“ eingebracht.
Zu seinem Ehrenamt kam Bauer vor zwei Jahren durch einen Bericht im Fernsehen. Dort verfolgte er zufällig einen Beitrag über das Projekt der „Schlaganfall-Helfer“. Dieses hat die „Deutsche Schlaganfall-Hilfe“ ins Leben gerufen, um Menschen, die einen Schlaganfall hatten, und ihre Angehörigen in der Nachsorge zu unterstützen. Denn während sie in der Akut- und Reha-Klinik in der Regel engmaschig betreut würden, seien sie nach der Entlassung oft auf sich allein gestellt, heißt es in einer Pressemitteilung der Stiftung. Ehrenamtliche „Schlaganfall-Helfer“ sind in dieser Phase für Betroffene und Angehörige da. Sie begleiten und unterstützen diese Menschen, die sich oft großen Veränderungen gegenübersehen, im Alltag.
Robert Bauer war ‚„sofort Feuer und Flamme“
Bauer war der Mitteilung zufolge „sofort Feuer und Flamme“ vom Konzept der „Schlaganfall-Helfer“. „Ich dachte mir: Das ist ein Engagement, das mir gefällt und meinen Fähigkeiten entspricht“, wird er zitiert. Hauptberuflich ist der 53-Jährige im Rettungsdienst tätig – sein „Steckenpferd“, wie er sagt. Über die Website der „Schlaganfall-Hilfe“ absolvierte er eine spezielle Online-Schulung, um sich auf sein angestrebtes Ehrenamt vorzubereiten. Dabei eignete er sich neues Wissen über medizinische Aspekte, Therapieformen und Rehabilitationsmaßnahmen an.

Zum Abschluss der Schulung hospitierte Bauer für eine Woche auf einer „Stroke Unit“ (Schlaganfall-Spezialstation) im Krankenhaus. Dort lernte er viele Menschen kennen, die einen Schlaganfall hatten, und war laut der Stiftung „schnell mittendrin in seinem neuen Ehrenamt“. Vielen der Betroffenen habe er dank seines neu erworbenen Wissens gute Ratschläge für die Zeit nach dem Akut-Krankenhaus mit auf den Weg geben können.
„So toll, zu sehen, welche Fortschritte die Betroffenen machen können“
Mit einer Patientin entwickelte sich sogar eine langfristige Betreuung: Die Frau hatte einen schweren Schlaganfall erlitten, der eine Aphasie (erworbene Sprachstörung) zur Folge hatte. Bauer besucht sie mehrfach während der Reha und später auch zu Hause. Sogar zum ersten Termin bei einem niedergelassenen Neurologen begleitet er die Patientin und ihren Ehemann. Auch telefonischer Kontakt wird gepflegt. In Bezug auf die Therapie motiviert der Ehrenamtliche die Schlaganfall-Patientin: „Bleiben Sie dran!“
Bauer zufolge sind die Frau, die ihn auch für den „Motivationspreis“ vorgeschlagen hat, und ihr Ehemann von der Unterstützung begeistert. Zu seinen eigenen Erfahrungen erklärt der „Schlaganfall-Helfer“: „Es ist so toll, zu sehen, welche Fortschritte die Betroffenen machen können, wenn sie kontinuierlich trainieren.“ Der 53-Jährige gehört nun zu den Nominierten für den „Motivationspreis“, von denen in drei Kategorien jeweils drei ausgezeichnet werden. In seiner Kategorie, die der Ehrenamtlichen, gibt es 21 Nominierte.
Ebenfalls interessant: Deutschlandweit fast einzigartig: Wie das Clubhaus seelisch Kranken hilft
Meine news
Die in Gütersloh (Nordrhein-Westfalen) ansässige Stiftung „Deutsche Schlaganfall-Hilfe“ verleiht den Preis alle zwei Jahre an Menschen, die sich als Betroffene, als Ehrenamtliche oder Fachleute in herausragender Weise für das Thema „Schlaganfall“ engagieren. „Die Nominierten sind Vorbilder und motivieren Betroffene, sich nach einem Schlaganfall ins Leben zurückzukämpfen“, so die Stiftung. Wer im November mit einem Preis ausgezeichnet wird, wird von einer Jury entschieden. sts/mm
Lesen Sie auch: Babysitter, Gartenhelfer, Wunschoma: Noch junges Ehrenamtsprojekt im Landkreis hilft auf verschiedene Art
Info
Das Service- und Beratungszentrum der „Deutschen Schlaganfall-Hilfe“, die sich auch für die Verhinderung von Schlaganfällen starkmacht, ist montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr unter Telefon 05241/9770-0 erreichbar. Mehr Informationen über die Stiftung gibt es online unter www.schlaganfall-hilfe.de sowie zum Preis und zu den Nominierten von 2024 unter www.motivationspreis.de.