Lohn statt Bürgergeld: Jobcenter geht neue Wege und bringt reihenweise Menschen in Arbeit
Der Jobtag des Jobcenters, bei dem Bürgergeldempfänger und Unternehmen zusammengebracht werden, ist ein echtes Erfolgsmodell. Demnächst findet die nächste Veranstaltung statt.
Zumindest im Landkreis Weilheim-Schongau zündet der „Job-Turbo“, so der Geschäftsführer des Jobcenters, Jan Riediger, im Gespräch mit der Heimatzeitung. Bereits drei „Jobtage“ fanden bislang statt: in Peißenberg, Peiting und Penzberg. „Dabei haben wir sehr positive Erfahrungen gemacht und konnten viele Menschen in Arbeit und Ausbildung bringen“, sagt er. Das zeige sich auch Wochen und Monate nach der eigentlichen Veranstaltung: „Gerade hat jemand eine Ausbildung bei einem Unternehmen aufgenommen, zu dem der erste Kontakt beim Jobtag im März aufgebaut wurde“, berichtet Riediger.
Verglichen mit dem Vorjahr, seien heuer – auch aufgrund der Jobtage sowie vieler weiterer kleinerer Veranstaltungen – bereits mehr als 100 Bürgergeldempfänger mehr in Jobs vermittelt worden als 2023. Dazu braucht es Überzeugungsarbeit auf beiden Seiten. Den Kunden des Jobcenters muss vermittelt werden, dass sie, wenn sie arbeiten gehen, immer mehr Geld zur Verfügung haben als bei reinem Bezug des Bürgergelds – selbst wenn sie aufstocken und weiterhin vom Jobcenter unterstützt werden. Die Unternehmen wiederum finden hier jede Menge potenzielle Mitarbeiter, die intensiv unterstützt werden.
Zahlreiche bekannte Unternehmen sind schon dabei
Riediger ist sich deshalb auch sicher, dass auch der vierte Jobtag in Weilheim zu einem Erfolg wird. Er soll am 23. September in der Großen Hochlandhalle stattfinden. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmen hätten bereits ihre Teilnahme zugesagt und würden dort mit Bewerbern in Kontakt treten wollen, so Riediger. Als Beispiele nennt er Biomichl, die AOK oder das Modehaus Echter. Noch allerdings sei Platz für fünf weitere Unternehmen. Wer sich mit seinem Betrieb im Rahmen des Jobtags präsentieren möchte, wird gebeten, sich per Mail an weilheim-gf@jobcenter-ge.de oder Telefon 0881/991 700 bei Riediger zu melden.
Die Jobtage wurden mit Blick auf die Integration ukrainischer Kriegsgeflüchteter in den Arbeitsmarkt ins Leben gerufen. Auch für den Jobtag in Weilheim seien viele Menschen mit Migrationshintergrund eingeladen worden, so Riediger. Allerdings habe man nur diejenigen ausgesucht, die ihren Integrationskurs bereits abgeschlossen haben. Es seien aber auch Bürgergeldempfänger ohne Migrationshintergrund dabei.