Extreme Schwankungen: Handel mit Aktien von Trump-Firma am Tag der US-Wahl ausgesetzt

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Der Handel für Trumps Medienkonzern, der unter DJT firmiert, wurde am Dienstag (5. November) mehrfach unterbrochen. © IMAGO/Budrul Chukrut / SOPA Images

Die Aktie von Trumps Medienkonzern ist am Wahltag extrem volatil. Wie beurteilt der Markt die Chancen des Republikaners, erneut US-Präsident zu werden?

New York City – Der Handel mit der Aktie von Donald Trumps Medienunternehmen Trump Media & Technology (TMTG) musste am Wahltag in den USA wegen starker Schwankungen kurzzeitig ausgesetzt werden. Was verrät ein Blick auf den Aktienkurs über den Ausgang der US-Wahl?

Die Achterbahnfahrt der DJT-Aktie: Auf und Ab wie im US-Wahlkampf?

Kein Wert an der Börse ist enger mit Trump verbunden als die Aktie von Trump Media & Technology Group. Das Wertpapier wird unter dem Kürzel DJT – den Initialen von Donald J. Trump – an der elektronischen Wertpapierbörse Nasdaq mit Sitz in New York gehandelt. TMTG ist der Mutterkonzern von Trumps sozialem Netzwerk Truth Social. Die Aktie, die mehrheitlich im Besitz von Trump ist, startete am Dienstag (5. November) positiv in den Handelstag: In der Spitze ging es 15 Prozent nach oben. Ebenso steil allerdings auch wieder bergab.

Wie CNBC und andere US-Medien berichteten, musste der Handel aufgrund der Volatilität am Dienstag dreimal für jeweils wenige Minuten ausgesetzt werden. Am Ende des Handelstags in den USA schloss DJT mit einem Minus von rund einem Prozent. Ein Blick auf einen längeren Zeithorizont zeigt jedoch ein deutliches Plus: Seit Jahresbeginn legte die Aktie rund 90 Prozent an Wert zu. Die hohe Volatilität erklärt sich durch die große Unsicherheit an den Märkten. Denn der Kampf ums Weiße Haus ist denkbar knapp. In jüngsten Umfragen lagen die Kandidaten der US-Wahl 2024 Kamala Harris und Donald Trump fast gleichauf.

Börse und Politik: Welchen Einfluss Kamala Harris auf die DJT-Aktie hatte

Interessant ist Entwicklung der DJT-Aktie im Zeitverlauf: Nach dem Attentatsversuch auf Trump im Juli stieg der Kurs zeitweise auf 40 US-Dollar. Als die demokratische Kandidatin Kamala Harris im August unerwartet in den Wahlkampf einstieg, ging Trumps Aktie hingegen auf Abwärtskurs. Offenbar standen die Wetten damals gegen den Republikaner. Auch nach dem TV-Duell gegen seine demokratische Kontrahentin schlug der Aktienkurs von Trump Media & Technology Group nach unten aus. Kurz vor der US-Wahl schwankte das Papier immer stärker. Im nachbörslichen Handel am Wahltag in den USA stieg der Wert um fast 14 Prozent (Stand: 3 Uhr deutscher Zeit).

Informationen zur US-Wahl

Die US-Wahl 2024 hat begonnen und letzte Umfragen deuteten bereits ein knappes Rennen zwischen Donald Trump und Kamala Harris an. Alle News live zur US-Wahl 2024 finden Sie in unserem Ticker. Die Live-Entwicklungen zu den ersten Ergebnissen der US-Wahl 2024 können Sie ebenfalls im Ticker verfolgen. 

Die US-Wahl 2024 zwischen Trump und Harris dürfte erneut zu einer Zitterpartie werden. Das könnte die offizielle Bekanntgabe des Ergebnisses der US-Wahl 2024 verzögern. Nach deutscher Zeit müssen sich Interessierte auf zeitliche Verschiebungen einstellen. Die US-Wahl 2024 kann derweil auch im Livestream verfolgt werden.

Experten sprechen bei DJT von einer klassischen „Meme-Aktie“, einem Wert also, der von Fundamentaldaten entkoppelt ist und von Entwicklungen in den sozialen Medien beeinflusst wird. Der Kurs einer solchen Meme-Aktie folge „keiner wirtschaftlichen Begründung“, sagte etwa Mike Stegemoller von der Baylor University der New York Times. Für Trump ist die Kursentwicklung der TMTG-Aktie keine Nebensache. Der Republikaner hält 57 Prozent der Anteile, die gemessen an der aktuellen Marktkapitalisierung einem Gegenwert von rund vier Milliarden US-Dollar entsprechen. Forbes schätzt das Gesamtvermögen des früheren US-Präsidenten auf sechs Milliarden US-Dollar.

Kryptowährungen als Trump-Indikatoren: Bitcoin auf dem Weg zum Allzeithoch

Auch Kryptowährungen gelten als Indikatoren für einen Trump-Sieg: Steigen sie, setzen Investoren damit auf eine zweite Amtszeit des Republikaners. Bitcoin und Ether legten am Wahltag jeweils etwa vier Prozent zu. Die Kryptowährungen bewegten sich damit in Richtung eines Allzeithochs. Was eine mögliche Wiederwahl von Trump für die Märkte bedeuten würde, wird indes unterschiedlich eingeschätzt. Es gibt die Befürchtung, die von dem Republikaner verfolgte protektionistische Handelspolitik könnte die Inflation in den USA anheizen und den Außenhandel einbrechen lassen.

Anderen gilt Trump als Favorit der Börse: „Seine Wirtschaftsagenda der Deregulierung, Steuererleichterungen und des verstärkten Protektionismus bei weiterhin munterer Schuldenmania zur nationalen Wirtschaftsförderung kommt an der Börse gut an“, erklärt etwa der Marktanalyst der Baader Bank, Robert Halver, gegenüber der Tagesschau.

Auch interessant

Kommentare