Neue Umfrage zeigt Grüne auf historischem Tiefstand

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Für die Grünen geht es in den Umfragen weiter bergab. Seit 2018 hatte die Partei keinen so niedrigen Wert mehr wie aktuell. Die CDU steht gut da.

München – Dass die Ampelparteien in Umfragen nicht gut dastehen, ist nichts Neues. Doch zumindest die Grünen konnten bisher ihr Niveau aus der letzten Bundestagswahl einigermaßen halten. Nun aber stürzt die Partei von Vizekanzler Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock auf ein neues Tief, das seit dem Juni 2018 nicht mehr unterboten wurde.

In einem neuen Trendbarometer von RTL und NTV geht es für das Bündnis auf zwölf Prozent hinunter, es verliert einen Punkt. Die aktuelle Umfrage in der Übersicht:

Aktuelle Forsa-Umfrage zur Bundestagswahl

Partei Forsa-Umfrage (9. und 15. April) Bundestagswahl 2021
SPD 16 25,7
Grüne 12 14,7
FDP 5 11,4
CDU/CSU 31 24,2
AfD 17 10,4
BSW 5 -
Sonstige (inkl. Linke und FW) 14 13,6

Die Union kann im Gegensatz zu den Grünen zulegen und steht jetzt bereits bei 31 Prozent. Die FDP müsste sich aktuell Sorgen machen, überhaupt in den Bundestag einzuziehen.

Auch bei der Kanzlerfrage gibt es ein Plus um einen Prozentpunkt für CDU-Chef Friedrich Merz. Er könnte aktuell mit 22 Prozent Unterstützung rechnen.

Kanzlerfrage: Wen wollen Sie als Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin?

Kanzlerkandidat Wert
Friedrich Merz (CDU) 22 Prozent (+1 zur Vorwoche)
Olaf Scholz (SPD) 17 Prozent (-1)
Robert Habeck (Grüne) 16 Prozent (-1)

Ob Merz allerdings Kandidat der Union wird, ist noch nicht sicher. Einer ZDF-Umfrage von Ende März zufolge hat die Union bei der Wahl mit Markus Söder als Kanzlerkandidat die größten Chancen auf ein gutes Ergebnis. Für 27 Prozent der Befragten hat die CDU/CSU mit dem bayerischen Ministerpräsidenten die größte Erfolgsaussicht, Merz erhielt hier nur 15 Prozent der Stimmen und damit auch weniger als Hendrik Wüst (25 Prozent, Ministerpräsident NRW).

Würde für die Grünen Annalena Baerbock antreten statt Habeck, sähe das Ergebnis aktuell etwas anders aus. Die Außenministerin ist etwas beliebter als der Vizekanzler, doch die Konkurrenz wäre dann noch weiter entfernt.

Kanzlerfrage: Wen wollen Sie als Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin (Baerbock statt Habeck)

Kanzlerkandidat Wert
Friedrich Merz (CDU) 25 Prozent (+1 zur Vorwoche)
Olaf Scholz (SPD) 20 Prozent (+1)
Annalena Baerbock (Grüne) 17 Prozent (+1)

Die Wähler sehen die Union aktuell auch als die Partei mit der höchsten politischen Kompetenz. Hier ist der Vorsprung aber weit weniger deutlich, als bei der Bundestagswahl-Frage. Die CDU/CSU führt das Ranking mit 16 Prozent an.

Politische Kompetenz: Wer wird mit den Problemen am besten fertig?

CDU/CSU 16 Prozent
SPD 9 Prozent
Grüne 7 Prozent
AfD 7 Prozent
FDP 3 Prozent
Sonstige 2 Prozent
Keine 56 Prozent

Die Daten zum RTL/ntv-Trendbarometer wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland zwischen dem erhoben. Die Datenbasis betrug 2505 Befragte. DieStatistische Fehlertoleranz war plus/minus 2,5 Prozentpunkte.

Auch interessant

Kommentare